• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

Archiv für 20. August 2022

MOBID Cyanotypie Workshop

20. August 2022

Cyanotypie Workshop vom 18. bis 23.07.2022!

Wir haben dieses Jahr supercoole Prints gemacht und wieder mega schöne Motive gestaltet und jede*r Teilnehmer*in konnte ein eigenes T-Shirt Motiv kreieren – yeah! Wir haben den Stadtteil Weimar West erkundet und dabei einiges gesammelt und gefunden, nicht nur Blumen und Gräser oder Äste, sondern vor allen Dingen auch Inspiration! Damit haben die Kids und Jugendlichen dann fantastische Collagen hergestellt und durch das Blaudruck-Verfahren eine kleine Erinnerung mit nach Hause nehmen können!
Die Cyanotypie, auch als Blaudruck/Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit typisch cyanblauen Farbtönen. Sie ist eine der ältesten Fototechniken, die nicht zwingend eine Dunkelkammer und auch keinerlei Kamera oder Vergrößerungsgerät erfordert. Ohen viel Equipment ging es auf die Erkundungs-Tour im Stadtteil Weimar-West. Mit Such- und Spielanleitungen wurden Dinge in der Natur, von Gräser und Blumen über Steine und Äste bis zu Plastik-Müll gesammelt. Auf bereits vorbereiteten Aquarellpapiere und Textilien (UV + Lichtempfindlich sensibilisiert) können dann Gegenstände und Fundstücke (Gräser, Formen, Glas, bedruckte Folien…..die bandbreite ist sehr groß) angeordnet und anschließend mit UV-Licht belichtet werden. Der Blaudruck hat unsere Erkundungstouren und Spaziergänge festgehalten – auf Papier oder Textilien.

Alle packen mit an, bevor es mit Traktor und Anhänger los geht zum Sammeln und Erkunden!

MOBID Waldschafe

20. August 2022

Waldschafe Workshop vom 25. bis 30.07.22

Schön war’s! Jeden Tag sind wir mit den Kids beladen auf dem Fendt-Traktor nach Holzdorf zu Caro und ihren Waldschafen getuckert. Wir haben in den Wäldern und Wiesen Färberpflanzen gesammeln und geschnibbelt, um die schorene Wolle der Waldschafe zu färben. Spiel und Spaß fehlten dabei natürlich nie, es wurden Hütten gebaut und Stroh getobt und auch einfach mal die Natur genossen :)
Neben dem „Landgut Holzdorf“, welches durch sein architektonisch wertvolles Herrenhaus und einen Landschaftspark der „Frühen Moderne“ bekannt ist, lebt und arbeitet unsere Workshopleiterin Caro, sie ist Freie Künstlerin und Schäferin zugleich. In Holzdorf betreibt sie eine Erhaltungszucht für das vom Aussterben bedrohte Waldschaf. Die Schafhaltung ist in Holzdorf seit 850 Jahren belegt. Das Waldschaf eignet sich auf Grund seiner ruhigen Art und seiner Genügsamkeit und robusten Konstitution sehr gut für die Pflege der Biotopflächen. Die Schäferin hat uns Einblicke in das Leben der Waldschafe geben, uns bei ihren täglichen Aufgaben teilhaben lassen und uns vieles rund um das wollige Tier erzählt: Wir schauten uns Rohwolle und gewaschene kardierte Wolle an, versuchten uns am Spinnrad und sammelten Färbekräuter für das Färben der Wolle. Neben dem Glück mit den kleinen schlauen wolligen Wiederkäuern Zeit zu verbringen, wurden die Biotope um Holzdorf erkundet und wir konnten uns frei in der Natur austoben.
Die Kinder und Jugendlichen lernten dabei viel über das Pflegen des Naturschutzgebietes und über Artenschutz. Der nächste Wintereinbruch kann kommen, weil häkeln und spindeln können wir jetzt auch! Das waren wundervolle Tage mit den Schafen im Wald und wir freuen uns tierisch auf’s nächste Jahr!

MOBID Video- und Soundworkshop

20. August 2022

Video, Animation und Sound vom 5. bis 12.08.2022

Weimar hat jetzt 20 neue Filmemacher*innen! Hier ist ganz schön was entstanden, die Kids haben fleißig Footage gesammelt und generiert!

Videostudio

Animations-Atelier

Soundwerkstatt

Reportagen, Kurzfilme, Musikclips oder kleine Animationen untermalt mit eigenen Sounds wurden von den Kids und Jugendlichen produziert, mit eigenen Geschichten, Gesprächen/Interviews, Gesang oder Stimmen!
Ausgestattet mit Video-Kameras und Tonaufnahmegeräten begaben sich die Teilnehmer*innen auf Erkundungstour. Je nach Aufgabenstellung wurde Bild und Ton aufgenommen und festgehalten. Die Teilnehmer*innen bekammen ihr persönliches Reportage-Set: Go-Pro Kameras, eine große HD-Kamera, Handkameras, eigene Handys, Insta-Kameras, Stative und Animationsstationen (mit iPads und Fotokameras). So konnten kleine Reportagen aus der unmittelbaren Umgebung entstehen, parallel Laufende Projekte konnten als Footage-Doku-Material dienen,  es wurden aber auch abstrakte Momentaufnahmen aufgezeichnet oder Musik- / Bewegungsvideo erarbeitet. Da das Gaswerk-Gelände viel Raum bietet, wurde neben dem Video Studio für die kleinen Filmemacher*innen ein Animations-Atelier eingerichtet – dort können die Kinder und Jugendlichen in Gegenstände, Fundstücke, Objekte, Illustrationen oder Knetfiguren mittels der Stopp-Trick-Technik Leben eintauchen.
Um am Ende gemeinsam ein Audiovisuelles Werk zu erarbeiten und die Videos mit Sound-Geräuschen zu untermalen, begaben sich die Teilnehmenden auf eine Sound-Safari: nahmen Geräusche und Sounds aus der Umgebung/Natur wahr und versuchten diese aus ihrer natürlichen Umgebung zu entkoppeln und mit dem erarbeiteten Video/Bildmaterial zu verknüpfen.
Der Workshop möchte die Sinne und die Aufmerksamkeit für die Umgebung sensibilisieren. Spielerisches Erkunden der Natur und Umgebung – Sehen und Hören – mit Kameras und Tonaufnahmegeräten, der Spielerischer Umgang mit Technik, Erkunden und Aufnehmen der Umgebung, Unterwegs sein, Umgebung erkunden und erforschen, Aufmerksamkeit/Konzentration schulen, Fähigkeit sich medial- künstlerisch-reportageartig auszudrücken sind Methoden, die in diesem Workshop im Fokus stehen.

Das Video-Material wurde gemeinsam mit den Workshopleitern gesichtet, ausgewertet und verarbeitet. Am Ende des Workshops wurden die fertigen Clips im kleinen Studio-Kino vorgeführt und viele Eltern und Teilnehmer*innen aus anderen Workshops konnten dann staunen, was so alles enstanden ist!

MOBID Holzbauworkshop

20. August 2022

Holz-/Bauworkshop vom 01. bis 12.08.2022

YEAH! Es wurde genagelt, gefeilt, geschliffen, geleimt, gebohrt, geschraubt und gepinselt! Die Kids und unser Team waren im Sommer richtig fleißig und haben gemeinsam Möbel, Spiele und Vogelhäuschen für Weimar gebaut! Die Lümmelbänke habt ihr vielleicht bereits auf öffentlichen Plätzen der Stadt gesehen und hoffentlich hab ihrs euch darauf schon schön lümmelig gemacht :)
In einem 12-tägigen Workshop wurde in der Holzwerkstatt fleißig gebaut. Dieses Jahr widmete sich die Holzwerkstatt dem Thema „Wir gestalten Stadtteilmöbel, Spiele, Holztiere und Vogelhäuser für unseren Stadtteil“. Den Teilnehmer*innen wurden ihre Tools (Werkzeuge) nähergebracht / erläutert, mit denen sie frei oder in Gruppenkonstellationen, stets mit Hilfestellungen, eigens zu den Themen ausgedachte Ideen handwerklich umsetzen konnten. Entstandene Ergebnisse z. B. Holz-Spiele können jederzeit mit einem Ausflug im Spielmobil in der Natur erprobt und erlebt werden. Die entstandenen Stadtteilmöbel werden an öffentlichen Plätzen aufgestellt und für Bewohner bereitgestellt. Die selbstgebauten Holzspiele haben wir natürlich auch erstmal ausgiebig getestet und für SUPERCOOL empfunden!
Die Kinder und Jugendlichen schaffen konkrete, (an)fassbare Ergebnisse, welche sich dem Trend zur Virtualisierung und Entkörperlichung entgegenstetzen und Teile der eigenen Kulturlandschaft / Ausstellungen / Präsentationen werden. Wesentliches Merkmal der Arbeitsweise ist dabei das Schaffen, Versuchen, Schöpfen, Produzieren, Werken, Denken, Ausprobieren und natürlch miteinander Machen.

Danke an alle Kids, die mit am Start waren und so mega viel für die mobile Bildungswerkstatt und ihren eigenen Stadtteil gebaut und gewerkelt haben! Es war auch dieses Jahr wieder super schön von- und miteinander zu lernen, zu erleben und zu bauen!

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM