• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

Mobile Bildungswerkstatt – Anmeldung / Programm

8. Mai 2025

Mobile Bildungswerkstatt – Anmeldung und Programm

Die Mobile Bildungswerkstatt rollt auch 2025 wieder los! Wir laden ein zu unserem ganz besonderen und sehr lustigen Ferien-Workshop-Programm vom 30.06. bis 06.07.2025
*für Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren
*mit Verpflegung
*kostenfrei

Die mobile Bildungswerkstatt bildet mit seinen vielschichtigen, miteinander verknüpften Workshops einen Spielplatz, Begegnungsraum, Freiraum und lädt ein auf gemeinsame Entdeckungstouren oder bietet den wichtigen Rückzugsort vom Alltag an. Mit den Händen arbeiten, sich Zeit und Raum nehmen, etwas entstehen lassen, Schritt für Schritt vom sichtbaren Erfolg motiviert werden.

Anmeldungsformular PDF

Der Workshop zeigt spielerisch, wie ausgediente Materialien zu neuen Schätzen werden können und bietet einen kreativen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit! Aus scheinbar nutzlosen Materialien, wie alten Kleidungsstücken, Storesten oder Verpackungen entstehen neue, fantasievolle Kreationen, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Aus beispielsweise alten Socken, Tetrapacks, T-Shirts oder Konservendosen werden neue Dinge erschaen wie Stotiere, Blumentöpfe, Handtaschen oder Stihalter. Eigene Ideen können im Workshop über mehrere Tage hinweg kreativ umgesetzt und dabei handwerkliche Fähigkeiten und ein bewusster Umgang mit Materialien erlernt werden.

Die Holzwerkstatt des Gaswerks önet ihre Tore! Im siebentägigen Workshop wird wieder fleißig erfunden und gebaut. Die Holzwerkstatt richtet sich an handwerklich interessierte Jugendliche. Vom ersten Tag an denken wir gemeinsam so groß und erweitern in einem oenen Prozess den Erlebnis- ort „Gaswerk-City“. Wir bauen Häuser, Schiffe, Möbel, Skulpturen, Treppen, Stege, Plattformen und Maschinen aus Holz – die Grenzen setzen lediglich die Statik und das größtenteils vor Ort recycelte Material. Wir sägen, bohren, schnitzen, schrauben, nageln, bemalen und konstruieren. Vorkenntnisse braucht es nicht, denn wir lernen das nötige Hand- werk durch fachkundig begleitetes Handeln.

Der Holzwerkstatt ist der Gegenpol zur schnellen und virtuellen Welt. Am Ende der Woche haben alle zusammen etwas Einzigartiges erschaen, viel größer als erwartet und dauerha: zum Anfassen. Am letzten Tag des Workshops präsentieren die Teilnehmer*innen selbstständig ihre Werke und laden Eltern und ganz Weimar zum Chillen, Träumen und Spielen ein.

Wir drehen Reportagen, Kurzfilme, Musikclips oder kleine Animationen!
Ausgestattet mit Video-Kameras begeben sich die Teilnehmerinnen auf Erkundungstour. Je nach Aufgabenstellung wird Bild und Ton aufgenommen und festgehalten. Am Ende wird ein eigener Video- Beitrag erstellt und präsentiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen mit ihrem Medien-Set das „Sehen und Hören“ kreativ unter die Lupe nehmen und in einer Geschichte zusammenfügen. Der Workshop möchte die Sinne / die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen für die Umgebung sensibilisieren. Es kann eine kleine Reportage mit und ohne Interviews entstehen, abstrakte Momentaufnahmen untermalt mit Soundgeräuschen, welche in der Natur aufgezeichnet wurden, ein Musik- Bewegungsvideo kann erarbeitet werden – oder die kleinen Filmemacherinnen hauchen Leben ein in Gegenstände, Objekte, Illustrationen oder Knetfiguren mittels der Stopp-Trick-Technik. Das Video-Material wird gemeinsam mit den Workshopleiter*innen gesichtet, ausgewertet und verarbeitet. Die Filme, Videos, Clips werden am Ende des Workshops (am letzten Workshoptag) im kleinen Studio-Kino vorgeführt und in einer Online-Ausstellung gezeigt.

Die Teilnahme des Kindes setzt die Erlaubnis der Veröffentlichung des Video-Material (Kurzfilme, Interviews, Reportagen usw.) in Präsentationen, Ausstellungen, in Wettbewerben, auf den sozialen Plattformen und auf der Webseite voraus.

Studio 100 _ UNSER BAUHAUS _Teil 1

19. November 2018

Sehr verehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,

Es ist soweit. Wir haben lange darauf hingearbeitet. Wir eröffnen unsere erste Studio 100 – Ausstellung und freuen uns Sie Du Er Sie Es herzlichst einzuladen:

Auftakt zum Bauhaus-Jubiläum in der Kunsthalle Harry Graf Kessler
Ausstellungseröffnung am 7. Dezember 2018 um 17 Uhr

In der Werkschau „Unser Bauhaus“ Teil I präsentieren Studio 100 und die Stadt Weimar die ersten 14 von 100 Akteuren aus 25 Jahren Kunst und Design der Bauhaus-Universität Weimar.
Die Kunsthalle Harry Graf Kessler bildet die erste Station der siebenteiligen Ausstellungsreihe, die von Canan Yilmaz und HP Großmann für das Jubiläumsjahr konzipiert wurde.

Zu sehen sind die Werke von
Nina Röder, Nathalie Mohadjer, Mareike Rittig, Lara Lütke, Luzie Deubel, Maiella Di Donato, Susann Paduch, Laura Strasser, David Brüll, Philip Horst, Jens Zijlstra, Lisa Dinges, Michael Braun, Sophie Manche

Die Ausstellung wird am 07.12.2019, um 17 Uhr, in der Kunsthalle Harry Graf Kessler durch Julia Miehe, Stadtkulturdirektorin Weimar eröffnet. Es gibt Musik von Marc Sauter mit Worten von Dr. Des Eva Schauerte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bauhaus-Universität Weimar

Öffnungszeiten der Ausstellung ist ab 8. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019
immer Dienstags bis Sonntags 10 bis 17 Uhr

PROJEKTLEITUNG Dipl. Des. HP Grossmann, KÜNSTLERISCHE LEITUNG Dipl. Des. Canan Yilmaz und Prof. Wolfgang Sattler, KÜNSTLERISCHER MITARBEITER Dipl. Ing. Stefan Kraus
Weitere Informationen unter: www.bauhausstudio100.de

WERKSCHAU 2. AV.STREAM 100-1.

28. März 2018

Liebe Studio – EinHundert – Freunde, Verehrte Damen und Herren,

Wir beginnen das Jahr 2018.
Ab April erwarten euch spannende Studio 100 – Werkräume. Also seid vorbereitet, denn es gibt bis zum Sommer einige Dates mit Studio 100.

Hier geht’s los: Unsere herzliche Einladung zur Präsentation des Werkraum 2
AV.Stream 100-1
am 8. April 2018
um Punkt 20 Uhr
im Gaswerk Weimar in der Schwanseestr. 92
.

Die Werkschau 2 präsentiert ein kollaboratives Bild-Ton-Raum-Konzert.
AV.Stream 100-1 ist ein kreatives Experiment mit offenem Ausgang.

Inhalt:
Der STUDIO100 Werkraum AV.Stream untersucht innerhalb einer szenischen Versuchsanordnung Potentiale improvisierter, visueller Performance. Die Werkraum-Teilnehmer erarbeiten unter der Leitung des Videokünstlers Stefan Kraus vom 5. bis 7. April in den Räumlichkeiten des Gaswerk Weimar eine experimentelle audiovisuelle Performance. Die zum Werkraum eingeladenen Video- und Lichtkünstler haben Ihre Arbeitsweise im brachialen Umfeld der Techno Clubs entwickelt und auf den Theaterbühnen verfeinert.
Sie spielen und performen Bewegtbild und Licht in virtuosen Improvisationen, oft entsteht das Kunstwerk in demselben Moment in dem es betrachtet wird.

Eröffnet wird der Abend mit der audiovisuellen Performance „Rouge sang“ der französischen Künstlerin AudeRrose. Sie entwickelt verträumte, oft intime Universen in denen sie verschiedene Formen des Zusammenspiels von Körper und Bewegtbild erforscht und verwendet dazu Overhead- oder Diaprojektoren, Schreibmaschinen und Uhren die über Kontaktmikrofone verstärkt werden. Fasziniert von archaischen Bildern und mechanischen Objekten beschwört AudeRrose auf einer poetischen Reise vergessene Erinnerungen herauf.

Videokünstler: Benjamin Jantzen, Swen Seyerlen, Tobias Matthes, Enzo Manzano und Stefan Kraus
Musiker: Marc Sauter, Martin Schwengner
Audiovisuelle Performance: „Rouge sang“ von AudeRrose

Wir lieben Experimente.
Kommt vorbei, wir freuen uns.

Euer Studio 100 – Team
www.bauhausstudio100.de

Studio 100- Werkraum 2:
***** Projektleitung: Dipl. Des. HP Grossmann
***** Künstlerische Leitung: Dipl. Des. Canan Yilmaz
***** Werkraum 2 – Leitung: Dipl. Ing. Stefan Kraus

Mit freundlicher Unterstützung: Thüringer Staatskanzlei Abteilung Kunst und Kultur, Gaswerk Weimar, Bauhaus Transferzentrum Design e.V., Stadtkulturdirektion Weimar, Sparkasse Mittelthüringen, Bauhaus Universität Weimar Bauhaus100 Fonds

WWW.BAUHAUSSTUDIO100.DE

11. Februar 2018

Sehr verehrte Damen und Herren,
Liebe Studio 100 – Freunde, liebe Bauhaus -Fans,
liebe 100 Designer Künstler Architekten BauIngs Medien Performer Musiker,
Studio 100 geht ONLINE.
Unsere Webseite ist nun am Start. Yuhu.
www.bauhausstudio100.de
Hier stellen wir unsere LieblingsBauhausWerkstatt Studio 100 vor…wir stellen uns und unsere Partner vor…und zeigen euch ein paar richtig gute Locations – the places to be for Studio 100 und seine Teilnehmer.

ABERRRR vor allem laden wir ein: Es geht los:
Das Studio 100 Team läutet hiermit den CountDown des OPENCALL ein.
Wir sind in Weimar und wollen dass ihr auch nach Weimar kommt.
Ab ans Bauhaus.
Liebe Freunde, lasst uns 2019 den Rahmen sprengen.

Also auf zum Studio 100 CALL
Mach mit…Bewirb dich…Bewerbt euch – – – 100 Tage 100 Akteure – – –
Schickt uns eure Arbeiten und kommt ans Bauhaus nach Weimar 2019!

WERKSCHAU 1. DIE BAUHAUS-TAFEL.

11. Februar 2018


Liebe Einhundert – Freunde, liebes BauhausStudio Volk,

Sehr verehrte Damen und Herren,
Nach einer intensiven Zeit voller Porzellan – Porzellan von oben innen unten aussen rund und eckig – sind wir mächtig stolz nun die ersten Arbeiten des ersten Studio 100 – Werkraums „Die Bauhaus – Tafel“ für das Bauhaus Jubiläums-Jahr zu präsentieren.
Kling Kling Klack: Studio 100 lädt herzlichst am 14. Dezember 2017 um 20.00 Uhr zur Werkschau 1 ins Gaswerk Weimar, in der Schwanseestrasse 92, ein.
Hört, Hört: Das Porzellan ist anwesend und beantwortet Fragen.

Studio 100 präsentiert die entstandenen Dekorationen folgender Teilnehmer des Werkraum 1: Aileen Schaare, Anika Friedemann, Hyun Jea Lee, Marie Luise Tetzlaff, Anna Perepachai, Elisa Kirbst, Jana Fischer, Astrid Frey, Philipp Andreas Bader, Frieder Bader, Nicola Lukassek, Tuyet Oehme, Rebecca Hilbel, Yelim Kim, Karo Kollwiitz, Dina Rehan, Cornelia Böck, Cosima Polster, Doro Winge, Janne Bender, Henriette Abitz, Katrin Hünsche, Alissa Arends, Saskia Becker, Beatrice Girth, Marie Luise Schneider, Nicolas Rossidis, Johannes Hensel, Masihne Rasuli, Annette Wüsthoff, Anna Hack

Studio 100 ***** Projektleitung: Dipl. Des. HP Grossmann und
***** Künstlerische Leitung: Dipl. Des. Canan Yilmaz
***** Werkraum 1 – Leitung: Dipl. Des. Laura Strasser

Mit freundlicher Unterstützung: Kahla Porzellan, Gaswerk Weimar, Bauhaus Transferzentrum Design e.V., Thüringer Staatskanzlei Abteilung Kunst und Kultur, Stadtkulturdirektion Weimar, Sparkasse Mittelthüringen, Bauhaus Universität Weimar Bauhaus100 Fonds

Studio 100 beginnt mit WERKRAUM 1.

11. Februar 2018

Liebe Kunstfreunde, liebe Interessierte, liebes kleines Volk.
Verehrte Damen und Herren.
Wir kommen.
Mit unserem neuen Projekt Bauhaus Studio 100 werden wir die nächsten Jahre und im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 selbst mit Ausstellungen, mit Lab und der Bauhaus-Bühne verschiedene Orte in Weimar und verbündete Locations in Deutschland – ganz nach unserem Geschmack – bespielen.

Im Zuge der Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum in 2019 laden wir, das STUDIO 100 – Team, schon jetzt ein.
Los geht’s mit unserem WERKRAUM 1 vom 3. bis 5. November 2017!

Unter der Leitung von Porzellandesignerin Laura Strasser öffnen die Türen des ersten STUDIO 100 – Werkraums:

BAUHAUS-TAFEL. Gestalte ein Stück Porzellan.
Im Rahmen des dreitägigen Werkraums Die Bauhaustafel soll gemeinsam mit den Teilnehmern ein Porzellan-Tafelservice für 33 Gäste entstehen. Die Teilnehmer gestalten aus einer großen Sammlung von Bauhaus-Motiven ihre eigenen Collagen, mit denen das Tafelservice individuell dekoriert wird. Diese Dekore werden spülmaschinenfest eingebrannt. Es entstehen Unikate – jedes Porzellanteil wird seine eigene Collage zieren und somit zum persönlichen Ausdruck des jeweiligen Gestalters, des Teilnehmers.
Das Tafelservice ist in den nächsten zwei Jahren wichtiger Bestandteil der STUDIO 100 – Ausstellungen: Bei Vernissagen, Finissagen und den Bauhaus-Festen werden die gefertigten Unikate gezeigt und verwendet werden.

Sei dabei, werde Teil der Ausstellung und zeige Deine Bauhaus Collage.

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 26
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM