• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

Salon Pink am 26|10|13

16. Oktober 2013

Liebe Freunde,

Freude ist nur ein Wort das das Gefühl in mir nicht annähernd beschreiben kann
und
damit das alles nicht in uns bleibt…
Kling Kling Kling…bitte ich um ihre Aufmerksamkeit…

Meine Damen und Herren,
Salon Pink hat wieder einmal wunderbare Menschen kennengelernt und gemeinsam einen hervorragenden Kunst-Abend vorbereitet: Wir freuen uns diesen Abend am 26. 10. 2013 mit euch zu verbringen. Bringt Zeit und erholte Sinne mit für
KUNST, KLAVIER UND WORT, ZWEI STIMMEN UND EINE GITARRE.

Die Ausstellung eröffnet 19.00 Uhr und zeigt Werke von
MARC ILLING – unerbittlich gelassen – Malerei
LUCIAN PATERMANN – eine und drei Bibliotheken – Sammlung 2013
CATHLEEN GUTHMANN – Paare – Fotografie
MEAGHAN TARDIF-BENNETT – Past Patches – Textilkunst

Die Ausstellung ist auch am Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Mit einem lauten Ding Dong und wirklich pünktlich bitten wir Sie Platz zu nehmen:
Um 21 Uhr laden Rahel Hutter und Stephan Seidel
zum Klavier-Wort-Stück „schöner, schwarzer Fluss“ ein.

Anschliessend, ab 22 Uhr, gibt es musikalische Unterhaltung für „Loungy Times“
mit Moody Mice

Der Abend beginnt früh und endet früh. (19 – 24 Uhr).
Wer zu spät kommt sieht und hört nichts.
Das wäre wirklich sehr schade.
Liebe Grüsse, das Gaswerk Team.

18|10|2013 SCHLECK^STECKER

6. Oktober 2013

SALON PINK BEGINNT!

23. September 2013

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,

Die Sommerpause ist … Achtung! Achtung!… vorbei!
Der Salon Pink beginnt die zweite Saison 2013 mit einem „Gaswerk Special“.

Es ist viel passiert und es wird noch so viel passieren.
Das Gaswerk wird vieles zeigen und viel erzählen.

Wir laden euch herzlichst zum Jubiläum am 27. 09. 2013 ins Gaswerk ein.
Die Ausstellungseröffnung ist um 19 Uhr und ab 22 Uhr gibt es Musik von KORGY&BASS.

DER NEUE GASWERK-TURM: Welcome Tower!

18. September 2013

WERKSCHAU / 15 JAHRE GASWERK PRÄSENTIERT STEFAN SCHIEK

11. September 2013

Liebe Freunde des Gaswerks,
Wir freuen uns auf die 3. Runde der Werkschau und laden euch zur Ausstellung „POSITIV“ des Künstlers STEFAN SCHIEK ein.
Am 20. September 2013 heißen wir euch herzlichst um 17 Uhr zur Ausstellungseröffnung in die
Kunsthalle HARRY GRAF KESSLER, am Goetheplatz 9b, willkommen.

Die Laudatio hält Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt.

Musikalisch begleitet die Vernissage der Gitarrist Joe B. Hard.

Stefan Schiek lotet mit seiner Maltechnik stets die Grenzen der Kunst aus: Durch unterschiedliche Dicke im Farbauftrag von industriellen Glanzlackfarben auf MDF oder Aluminiumträgern und ein komplexes Schicht- und Schleifverfahren erscheinen seine großformatigen Bilder wie flache Skulpturen. Thematisch widmen sich seine Bilder seit einigen Jahren vornehmlich Entdeckungen, Katastrophen und Unfällen, changieren zwischen Realität und Phantasie, fördern Unheimliches zutage, spielen mit den Gesetzen der Perspektive, verstören. Denn nichts ist hier so eindeutig und sicher, wie es zunächst erscheint – die Bonbonfarbigkeit und glänzende Oberfläche der Werke können nicht über das Unbehagen hinwegtäuschen, welches von ihnen ausgeht. Gegenstand von Stefan Schieks Malerei ist aber nicht nur das inhaltliche und materielle Experiment mit (Seh)-Störung, sondern immer auch eine Reflexion von Kunst per se.

„Schiek verfügt über einen einzigartigen formalen Stil, der eine unerwartete Fusion aus zeitgenössischer Kunst, klassischer Moderne, Pop Art, raw art, Comics, naiven Wurzeln und formalistischer Abstraktion bietet. So innovativ er sich in der Verschmelzung und Verarbeitung seiner zahlreichen Einflüsse erweist, so raffiniert und klug er eine Erweiterung der malerischen Möglichkeiten und eine neue Figuration erarbeitet, sein bei allem Ernst auch spielerisches und zugängliches Werk erlaubt uns tiefe Einsichten in die conditio humana. Zweifellos zehrt er von der kulturellen Landschaft, in der Gewissheiten sich auflösen, und das Gefühl, dem Wandel nicht mehr gewachsen zu sein, sich ausbreitet. Es geht ihm nicht allein darum, neue Wege in der zeitgenössischen Malerei zu finden, es geht ihm nicht um Brillanz der Technik oder die Nähe zum Publikum, es geht ihm um Menschlichkeit.“ (Karl Schawelka)
In seiner Ausstellung „Positiv“ zeigt Stefan Schiek aktuelle Werke seines Katastrophenzyklus’ sowie der „Candy“- und „Warpainting“- Serien. Es erscheint ein Katalog.

Die Ausstellung POSITIV ist bis zum 06.10. 2013 immer DI – SO, 10 -17 Uhr, geöffnet.

www.stefanschiek.de

WERKSCHAU / 15 JAHRE GASWERK PRÄSENTIERT BENEDIKT BRAUN

20. August 2013

Liebe Freunde des Gaswerks,

Unsere Werkschau begibt sich in die zweite Runde und präsentiert den Ultra Freien Künstler Benedikt Braun. Am 30. August 2013 laden wir euch herzlichst um 17 Uhr zur Ausstellungseröffnung von Benedikt Braun in die Kunsthalle HARRY GRAF KESSLER, Goetheplatz 9b, ein.

Die Eröffnung wird musikalisch umrahmt von Cayoux – eine bezaubernde Stimme und Kontrabass werden zwischen Brauns Werken erklingen.

Die Kunst von Benedikt Braun ist geprägt von einer direkten, teilweise sogar radikalen Umsetzung seiner Ideen. Oft wirken seine Arbeiten wie Skizzen – jedoch ohne dabei unfertig zu erscheinen. Er schafft die Auseinandersetzungen mit einem Thema über verschiedene Medien und Formate hinweg; und das mit einer beeindruckenden Leichtigkeit, dass man erst gar nicht nach einer möglichen Zuordnung seiner Arbeiten zu suchen braucht. Brauns Arbeiten sind Medienhybride – Grenzen gibt es nicht, genauso wenig wie ästhetische Regeln. Der Künstler polarisiert durch seine Arbeiten. Aber ganz gleich, ob man ein Anhänger oder Verächter Benedikt Brauns ist, ob man sein Schaffen als vielschichtiges Gesamtkunstwerk bewundern mag oder sich gezwungen sieht, ihn als einen Verrückten abzutun, der seine öffentliche Selbsttherapie betreibt, man kommt nicht umhin sich an seine Arbeiten zu erinnern. Er frisst sich ohne Umwege in den Kopf seiner Betrachter. Er spielt mit ihm und dessen Wahrnehmung. Durch konstante Irritation und Verweigerung gegenüber seiner Erwartung, gelingt es ihm, feine Risse offenzulegen und gesellschaftsrelevante Fragen zu stellen, ohne sie offen auszusprechen.

BENEDIKT BRAUN

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 24
  • Go to page 25
  • Go to page 26
  • Go to page 27
  • Go to page 28
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 41
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM