• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

ThePowerOftheArts

21. März 2024

WIR SIND PREISTRÄGER 2023
The Power of the Arts – Transforming Society!
Eine Ausschreibung von Philip Morris GmbH

The Power of The Arts – Transformier Society! Preisträgerfilm / Philip Morris GmbH

KI-nchen // Gesellschaft und Kunst im Kontext Künstlicher Intelligenz // ——— Es soll ein temporärer Experimentier-, Produktions- und Ausstellungsraum entstehen, an dem sich Menschen unabhängig von sozialen und individuellen Voraussetzungen über KI & Kunst austauschen, gemeinsam experimentieren und kreative Projekte entwickeln. In verschiedenen Workshop-Formaten, Projekte und Installationen wird das Thema für ein breites Publikum geöffnet. 
„Künstliche Intelligenz ist ein zentrales und extrem wichtiges Zukunftsthema, bei dem jedoch viele Bevölkerungsgruppen abgehängt werden. Das Projekt wirkt dieser Entwicklung mit subversiver Energie entgegen, indem es in der künstlerischen Auseinandersetzung Teilhabe im Bereich Technologie ermöglicht. In seinem partizipativen Zuschnitt regt es nicht nur den gesellschaftlichen Diskurs über KI an, sondern schafft vor allem Grundlagen, damit sich künftig mehr Menschen, auch solche mit vielfältigen Biografien, einbringen können“, sagt die Jury.

WIR FREUEN UNS! Wir sind stolz auf das wunderbare Projekt, welches unser Ultra Freier Künstler Benedikt Braun ins Gaswerk bringt, und daß er und wir diese besondere Ausschreibung „The Power of the Arts – Transforming Society“ von der Philip Morris GmbH gewonnen haben!

AB APIRL GEHT ES LOS! Stay tuned! Jetzt erstmal feiern!


 @thepowerofthearts 
——> Fotos von David Frank
——> www.thepowerofthearts.de 

#gaswerkweimar #thepowerofthearts #hpforever #kinchen #kikunst

Kulturriese 2023

16. März 2024

Wir sind Kulturriese 2023 geworden!

Ihr Lieben: Wir freuen uns … und sind traurig zugleich.
Passende Worte finden, wenn weitestgehend Sprachlosigkeit und ganz viel Trauer herrscht …

Liebe LAG Soziokultur Thüringen e.V. vielen Dank, dass HP und wir, der Gaswerk Weimar e.V., der Kulturriese 2023 geworden sind. Wir freuen uns natürlich sehr. Freuen tun wir uns am meisten darüber, daß HPs Werk – Gaswerk – Lebenswerk geehrt und gewürdigt wird. Danke, dass ihr unseren Verein mit diesem Preis stärkt. Ihr zeigt auf, wie wichtig unsere Kultur-Arbeit bisher war, ist und in Zukunft weiter sein sollte. Gerade jetzt – ohne unseren HP – ist positives Feedback, Zusammenhalt, Stärkung wichtiger denn je. Den Preis, die Nominierung nehmen wir als ein Zeichen dafür, weiter zu leuchten.

Im Augenblick ist unser Licht ganz klein.
Ihr Lieben Alle – ihr alle gebt uns sehr viel Kraft und zeigt, daß wir es schaffen können, wenn auch nicht wie früher, irgendwann auf andere Weise wieder heller zu leuchten.

Wir waren traurig, daß HP nicht physisch bei der Preisverleihung dabei sein konnte – er war in unseren Herzen und konnten seine Energie, seine Liebe, sein Leben an diesem Tag fühlen.

Weitere Infos auf www.soziokultur-thueringen.de

03.12.2023 / Weimar / Preisverleihung KULTURRIESE 2023 / Das Gaswerk Weimar erhielt den diesjährigen Thüringer Soziokulturpreis KULTURRIESE für sein über 25-jähriges künstlerisches und kulturelles Engagement, insbesondere für seine innovative Kultur- und Bildungsarbeit in Weimar-West. Der KULTURRIESE ist mit 2.023 Euro dotiert und wird jährlich von der LAG Soziokultur Thüringen vergeben.
Die Preisverleihung fand am 3. Dezember 2023 im Gaswerk Weimar e.V. statt. / Foto: Henry Sowinski

Kulturbrunch 3_12_23

13. November 2023

Kulturbrunch am 3. Dezember 2023 –
Wir beenden das Jahr mit einem Leuchten für alle Menschen!

Liebe Freundinnen und Freunde, 

Für uns geht ein sehr krasses Jahr zu Ende. 

Als wir mit HP das Jahr 2023 geplant haben, war alles dabei: Viele tolle Projekte haben wir uns vorgenommen und durchgeführt. Kulturbrunch, AGs und Projekttage an den Schulen in Weimar-West, unterwegs mit dem Spielmobil, zu Besuch bei den Waldschafen, die großen Jubiläumsausstellungen und das Sommerkino. Wir hatten angefangen neue Projekte und Pläne für 2024 – für die Gaswerk-Zukunft zu schmieden. Und es hatten sich neue Türen aufgetan, durch die wir, nach vielen Jahren intensiver Arbeit, durchschreiten wollten. Wir waren echt gestresst manchmal aber waren am Ende immer sehr glücklich mit dem Machen. Und: Wir waren unendlich dankbar für die vielen lieben Freundinnen, Freunde, Kinder und Eltern, für die vielen Unterstützer*innen, für die Stadt Weimar – einfach für alle die unsere Arbeit geschätzt und durch das Mitmachen gewürdigt haben.

Mit HPs Tod haben wir einen schmerzlichen Verlust erlitten und in der Planung der Projekte für 2024, in den vielen Gesprächen, Sitzungen, Treffen fühlen wir eine große Leere: Jedes Projekt, welches wir für nächstes Jahr denken, jeder Gegenstand, das Werkzeug, der Traktor, das Spielmobil, das große Spielplatz-Gelände für groß und klein steckt voller HP – voller Erinnerungen, die sehr schmerzhaft sind aber in ihrer Gesamtheit, in dieser großen Menge der Erinnerungen, in unsere Herzen ein Leuchten setzt. Also versuchen wir diese Leere mit diesem Leuchten zu füllen / ein Leuchten das für Mut, fürs Einfach machen steht – für Liebe, für eine fürsorgliche Gemeinschaft, für Nachbarschaft und für eine Zukunft unserer Kinder. Mehr denn je – denn unsere Zeit ist eine schwere und schwierige.

Wir haben das Gaswerk-Jahr mit dem Kulturbrunch eingeläutet und werden es mit dem Kulturbrunch beenden. HPs Tod hat uns tief getroffen. Die ganze aktuelle Welt-Schieflage bewegt uns zu tiefst. 

Dieser Kulturbrunch, am 1. Advent, lädt ein zum Gedenken, Erinnern, zum Zusammenkommen und zum Näherrücken. SAVE THE DATE: 3. Dezember 2023!

PROGRAMMINFOS 
* Einlass ab 10.00 Uhr – Programm bis 17 Uhr
* Eintritt frei * Barrierefrei

– 10.30 Uhr – Die Schuhe vom Nikolaus
Ein Puppenspiel von Vier Hände für die Zukunft

– 11.00 Uhr – Gaswerk Weimar ist Kulturriese 2023!
PREISVERLEIHUNG der LAG Soziokultur Thüringen e.V. beim Kulturbrunch mit Laudatio, Aufführungen und Live-Musik!
Der Verein erhält den diesjährigen Thüringer Soziokulturpreis für sein über 25-jähriges künstlerisches und kulturelles Engagement, insbesondere für seine innovative Kultur- und Bildungsarbeit in Weimar-West. Mit dem Preis möchte die Jury aber auch HP Großmann ehren. Mehr Infos auf: www.soziokultur-thueringen.de

– 12.00 – 14.00 Uhr – Hoppla Papagei
Eine Musik-Aktion von und mit Vincent Hammel und Maria Antonia Smalley

– 14.30 Uhr – LESUNG!
Adrian Povernish liest aus seiner Graphic Novel „Das Schimmern der See“ 
www.avant-verlag.de

– Workshops mit Daria Egorova und Liebeskinder: Wir malen, basteln, stempeln Weihnachtskarten und Winterliches.

– KIDS-Ausstellung: Die Gaswerk-Kinder stellen aus!

– Mittendrin und zwischendurch Weimars KNEIPENCHOR für die Augen! 


************* Das Projekt Kulturbrunch wird gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, der Stadt Weimar und der SparkassenVersicherung*********

Wir beenden das Jahr mit einem Leuchten für alle Menschen!



25 Masterpieces

24. August 2023

Einladung zur letzten Runde “25 Masterpieces” 

Diese letzte Ausstellungsrunde der Jubiläumsreihe 25 Masterpieces, welche von HP Großmann und Canan Yilmaz bereits Anfang des Jahres konzipiert wurde und mit 25 Akteur*innen in vier Ausstellungen an drei Orten den Blick auf ein Vierteljahrhundert künstlerischen und kulturellen Wirkens des Gaswerk Weimar lenkt, bekommt eine größere Bedeutung. 

Es geht nicht nur um 25 Jahre Gaswerk, sondern auch um 48 Jahre HP.
Die Ausstellung würdigt unseren liebsten HP, sein Schaffen, sein Leben und sein Werk.   In Begleitung von Weggefährt*innen und Freund*innen halten wir einen Moment inne. 

HP FOREVER

Wir, der Gaswerk Weimar e.V., haben vor ein paar Wochen unseren lieben und einzigartigen Freund, den Gründer dieser großen „Kreativ-Spielwiese Gaswerk“, HP Großmann verloren. Wir sind unendlich traurig, bestürzt und immer noch fassungslos. Unser lieber Freund, der voller kreativer Ideen steckte, hier an diesem Ort und in dieser Stadt viele kulturelle Projekte entwickelte, unkonventionell und unkompliziert gedacht, mit Herzblut und „Hand Made“ gearbeitet hat, ein großes Netzwerk bediente und pflegte, und sich stets für andere Ideen und kulturelle Angebote begeistern konnte, und damit das Gaswerk zu einem besonderen Kultur-Ort verwandelte, an dem alle Menschen willkommen sind – hat unsere Welt viel zu früh verlassen. Er hat uns nicht nur unglaublich viele schöne Erinnerungen an gemeinsames Wirken, Leben, Arbeiten geschenkt, sondern hinterlässt diesen wunderbaren Spielplatz für Kunst und Kultur für Alle.
25 Akteure in 4 Ausstellungen an 3 Orten lenken den Blick auf ein Vierteljahrhundert künstlerischen und kulturellen Wirkens des Gaswerk Weimar. Mit ihren Objekten, Fotografien und Installationen erlauben die Künstlerinnen und Künstler Einblicke in ihre Arbeitsweisen und Scha?ensprozesse. Sie laden zu einer Zeitreise von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft ein und erzählen dabei nicht nur ihre Geschichte, sondern zeigen ebenso die Bedeutung und Notwendigkeit von Kunst und Kultur für die Gesellschaft auf.

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.

Paul Klee

KLIMAKINO – FÜR EIN NEUES MITEINANDER

24. August 2023

KLIMAKINO – FÜR EIN NEUES MITEINANDER

24.-27.08.2023 – 20 Uhr

Ein Blick auf unsere Welt lässt den Atem stocken: Nachrichtenbilder vom schmelzenden Polareis lösen Berichte von Hitzewellen und Waldbränden ab. Auf der Weite des Mittelmeeres treiben täglich überfüllte Flüchtlingsboote, kriegerische Konflikte und Ernährungskrisen lassen ganze Nationen hungern, während der andere Teil der Menschheit im Überfluss lebt. Das Knirschen im Getriebe unserer Weltordnung ist überdeutlich zu hören. Klimaveränderung, Überbevölkerung, Hungerkrisen, Kriege und Flüchtlingsströme, aber auch die Krisen unserer Finanzsysteme und das schwindende Vertrauen in Demokratien: wohin man auch blickt, es klaffen lauter drängende Probleme. Die Welt ist aus den Fugen geraten.

Immer mehr Filme stellen sich der wichtigsten Herausforderung unserer Zeit und trotzen der grotesken Gegenwart. Wo nüchterne Studien und warnende Fakten der Wissenschaftler:innen nicht weiterkommen, schaffen Regisseur*innen eindrückliche Filme, die berühren, erschüttern, aufrütteln – aber auch Hoffnung wagen. An vier Abenden widmet sich das Nachbarschaftskino des Studio Mosaik Filmen, welche die Krisen unserer Gegenwart und unsere sich verändernde Umwelt in den Blick nehmen. Ob radikal-aktivistisch oder poetisch, nachdenklich oder provokativ, warnend oder mit partizipativem Ansatz, wir zeigen Filme, die trotz der düsteren Botschaft die Hoffnung nicht verlieren und zum Umdenken anstoßen. Filme, die Diskussion anregen, die das weltweite Ungleichgewicht, aber auch internationale Protest- bewegungen sichtbar machen und Visionen für ein neues Miteinander eröffnen.

Kuratiert von Susanne Radelhof und Canan Yilmaz

WELCOME TO SODOM

»Welcome to Sodom« dokumentiert das Überleben auf der gigantischen Elektroschrott-Halde Agbogbloshie in Ghana, von den Bewohner:innen nur »Sodom« genannt. Zwischen brennenden Müllbergen und giftigen Rauchschwaden stapeln sich auf endloser Weite monumentale Türme zerfallener Geräte, Berge von Gehäusen, Handys und Platinen, umwuchert von endlosen Knäulen aus Kabeln und Drähten. Der Boden hier gilt als einer der giftigsten der Welt, dennoch ist die Müll-Stadt Überlebensort für 40.000 Menschen, die recyceln, was das reiche Europa nicht mehr braucht. Der globale Wirtschaftskreislauf hat den Menschen hier ihren Platz am untersten Ende der Verwertungskette zugewiesen – doch diese Welt aus Schrott und Müll gibt ihnen Brot und Zukunft.Die kunstvolle Dokumentation »Welcome to Sodom« spiegelt den grotesken Umgang der westlichen Welt mit dem afrikanischen Kontinent und zeigt in epischen-mythischen Bildern eine Hölle auf Erden: Agbogbloshie ist die Negativfolie unserer glanzvollen digitalen Welt und seine Bewohner:innen die wahren Verlierer unserer digitalen Revolution. Doch inmitten der düsteren Bilder wahrt der Film Haltung, zeigt Momente der Emanzipation und erzählt von den Träumen der Menschen, denen der Film voller Respekt und Würde begegnet – inmitten dieses verwunschenen, ja würdelosen Ortes.

STYX

Ganz alleine auf dem weiten Meer, unterwegs zu einer fast einsamen Insel – das ist der Traum der Kölner Notärztin Rieke (Susanne Wolff). Von Gibraltar aus sticht sie mit ihrem Segelboot in See. Ziel ihrer Reise ist die Atlantikinsel Ascension Island, hier ließ Charles Darwin einst mit Gewächsen aus aller Welt einen künstlichen Dschungel anlegen. Doch statt des erhofften Inselparadieses trifft Rieke nach einem Sturm auf hoher See auf ein überladenes Flüchtlingsboot, das zu Sinken droht. Als ihre Notrufe an die Küstenwache unbeantwortet bleiben und keines der umliegenden Schiffe zur Hilfe eilt, wird Rieke gezwungen zu handeln.

»STYX« ist ein sprachloser Film, der seine Protagonistin auf offenem Meer in einer moralischen Extremsituation aussetzt und so das ethische Dilemma aller Europäer aufzeigt: Sich raushalten geht nicht, alle zu retten aber auch nicht – einen einfachen Ausweg kann es nicht geben. Regisseur Wolfgang Fischers beklemmendes Kammerspiel konfrontiert uns direkt mit der Frage: Wie würden wir handeln?

DARK EDEN – der Albtraum vom Erdöl

Im kanadischen Fort McMurray liegt eines der größten und letzten Ölvorkommen unseres Planeten. Wie magisch zieht das „schwarze Gold“ Menschen aus aller Welt an. Denn mit dem Ölsand lässt sich so viel Geld verdienen wie nirgend woanders. Doch der Preis ist hoch, denn die aufwändige Gewinnung des Öls aus dem Teersand setzt lebensgefährliche Stoffe frei, die Natur, Tiere und Menschen vergiften. Ausgerechnet an diesem verlorenen Ort findet Regisseurin Jasmin Herold die große Liebe, ihren späteren Co-Regisseur Michael Beamish. Doch als Michael schwer erkrankt, sind die beiden plötzlich unmittelbar betroffen und ihr eigener Albtraum beginnt.
»Dark Eden« ist ein existenzielles Drama über Segen und Fluch fossiler Energie und dokumentiert hautnah große Hoffnungen, zerplatzte Träume und eines der größten Umweltverbrechen unserer Zeit.

Rise Up

Wie verändert man die Welt? Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Der Dokumentarfilm »Rise Up« sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen Menschen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Die Geschichten über konkrete gesellschaftliche Umbrüche zeigen, wie sich jeder Einzelne gegen die großen Ungerechtigkeiten unserer Zeit einsetzen kann – und transportieren vor allem eines: Hoffnung. Hoffnung, dass politischer Einsatz kein Kampf gegen Windmühlen ist, sondern dass man globalen Krisen und sozialer Ungerechtigkeit entgegentreten kann.
»Rise up« ist eine filmische Anklage gegen staatliche Repression und gesellschaftliche Missstände, doch vor allem eine hoffnungsvolle Reflexion von sozialem Engagement unserer Zeit. Umgesetzt von einem Regie-Kollektiv ist ein kämpferischer Film entstanden, der zum Handeln aufruft – gegen den Pessimismus und für mehr Mut.

HP Forever

12. August 2023

Wir, der Gaswerk Weimar e.V., haben im Juli 2023 unseren lieben und einzigartigen Freund, den Gründer dieser großen „Kreativ-Spielwiese Gaswerk“, HP Großmann, verloren.
Wir sind unendlich traurig.

Unser lieber Freund steckte voller kreativer Ideen, entwickelte hier an diesem Ort und in dieser Stadt viele kulturelle Projekte. Seine Arbeitsweise war mit Herzblut und stets „Hand Made“ – unkonventionell und unkompliziert. Er pflegte und bediente ein großes Netzwerk und hat sich für andere Ideen und kulturelle Angebote stets begeistern können. Er hat das alte Industriegelände zu einem besonderen Kultur-Ort verwandelt, an dem alle Menschen willkommen sind — das Gaswerk, ein zuhause für viele Kreative und Kulturgenießer*innen.

Unser Freund hat diese Welt viel zu früh verlassen.

Er hinterlässt uns nicht nur unglaublich viele schöne Erinnerungen an gemeinsames Wirken, Leben und Arbeiten … er hinterlässt uns einen außergewöhnlichen Spielplatz für Kunst und Kultur für Alle.

Lieber Freund! REST IN POWER!
Du bleibst unser Licht – wir werden für dich, mit dir in unseren Herzen, weiter leuchten.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 40
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM