• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

1. Oktober 2025

FLUTEN
– eine Ausstellung über Hochwasser, Klimawandel und Zukunftsvisionen entlang
des Asbachkanals im Gaswerk Weimar, in der Galerie EIGENHEIM Weimar, im
kulturSCHAUFENSTER und im E-Werk | Stockwerk Projektraum.


Liebe Freundinnen und Freunde,
Wir laden euch herzlich ein zu einer besonderen Ausstellung, die erstmals die zeitgenössische Szene Weimars entlang des Asbachs miteinander verbindet – und zugleich die größte soziokulturelle Kooperation der freien Szene in unserer Stadt markiert.

Als Gaswerk Weimar freuen wir uns sehr, Teil dieses gemeinschaftlichen Projekts zu sein – ein Stück Asbach, ein Stück Weimar, das in Bewegung gerät.


Im Jahr 1613 traf die verheerende Thüringer Sintflut Weimar – damals gedeutet als göttliche Strafe für die Sünden der Menschen. Heute sprechen wir von tatsächlichen „Klimasünden“: vom rücksichtslosen Umgang mit der Natur, der steigende Temperaturen und immer häufigere Überschwemmungen zur Folge hat.

Im Zentrum des Projekts steht eine Themenausstellung in drei Akten: VOR DER FLUT, IN DER FLUT und NACH DER FLUT. Sie thematisiert die Vorzeichen, den Moment der Katastrophe und die Frage nach dem Danach – zwischen Zerstörung, Erinnerung und Neuanfang – entlang des Asbachkanals.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm aus Workshops, Diskussionsrunden, Vorträgen, Filmvorführungen, Performances und einer inklusiven Skate-Show und lädt dazu ein, das Thema Flut aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten – historisch, ökologisch, sozial und künstlerisch.

Ergänzend dazu entstehen im öffentlichen Raum großformatige Graphic-Novel-Tafeln, die die Geschichte der Thüringer Sintflut von 1613 nacherzählen und visuell aufarbeiten. Sie prägen das Stadtbild und machen den Stadtraum selbst wieder zum Ort der Flut.

AKT I – VOR DER FLUT
im Gaswerk Weimar kuratiert von Vivian Morais
Vernissage am 4. Oktober 2025 um 20 Uhr in der Schwanseestr. 92

Wenn du auf die Oberfläche eines Flusses blickst, siehst du dann das Wasser dahinter – oder dein eigenes Spiegelbild, das dir zurückschaut? Flow in Trance lädt uns dazu ein, ebenso nach innen wie nach außen zu treiben, den Strömungen unserer inneren Ozeane zu folgen und zugleich der alltäglichen Präsenz des Wassers in unserem Leben nachzuspüren. Trinken, tragen, weinen – Wasser ist sowohl elementar als auch intim. Es nährt uns und verbindet uns. Die hier versammelten Arbeiten erforschen die sich wandelnde, oft fließende Beziehung zwischen Mensch und Wasser. Von familiären Erinnerungen bis zu kollektiven Geschichten eröffnen sie eine versunkene Perspektive – einen Tauchgang zwischen dem Wasser in unseren Körpern und den Gewässern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer einzigen ununterbrochenen Welle tragen.

Ort für eines der FLUTEN-Graphic-Novel-Panels, die die Geschichte der thüringischen Flut am Asbachkanal nacherzählen und verarbeiten.

Künstler:innen
Maria Elisa Ferraras, Franziska Beilfuß, Jiawen Uffline , Sabah Elhadid , Joachim Perez, 
Pati Sayuri, cát nguyên, Mira Emmerling, Jan Munske, Mahla Mosah, Nora Spiekermann,
Ying Lin, Minhye Chu, Chelsea Leventhal, Sonja Schwarz

Mehr Infos auf fluten-weimar.de

———–> ERÖFFNUNGS-ART WALK am 4. Oktober 2025 / Grand Opening

FLUTEN eröffnet am 04.10. um 13:30 Uhr mit einer Führung von Stephan Gunkel vom Thüringer Flussbüro, der vom Treffpunkt an der Galerie Eigenheim aus einen Einblick in
die Flussläufe Weimars gibt – mit der Frage: Wenn die Flut kommt, wo fließt sie hin?

Um 16.00 Uhr wird im Stockwerk/E-Werk die Ausstellung NACH DER FLUT: Permeable Learn- scapes, kuratiert von Giuliana Marmo, eröffnet.
Um 17.00 Uhr folgt im Erdgeschoss des Atriums die Ausstellung WASSERSCHATTEN, kuratiert von den bei en Ukrainerinnen Kateryna Anikieieva und Svietlana Schwartau. 18.00 Uhr geht es weiter zum kulturSCHAUFENSTER, wo Katja Weber dazu einlädt, die Übel unserer Zeit zu benennen und mit Farbe zu bewerfen – woraus ein partizipatives Gemälde entsteht. Die Tour führt anschliessend in die Galerie Eigenheim.
Um 19.00 Uhr wird dort der 2. Akt der Ausstellung IN DER FLUT, kuratiert von Konstantin Bayer.
Um 20.00 Uhr eröffnet die Ausstellung VOR DER FLUT, kuratiert von Vivi Morais, im Gaswerk Weimar.
Ab 21:00 findet dann im Gaswerk das offizelle Opening statt, mit Bar und einem Suprise-Act.

Ein Projekt von Cosmo Schüppel (künstlerische Produktionsleitung) und Katja Schäfer (Vereinsvorsitzende Stockwerk e.V.). Schirmherrin ist Liz Bachhuber, Künstlerin und ehemalige Professorin an der Bauhaus Universität für Freie Kunst. Es ist die größte Kooperation der freien Weimarer Kunstszene seit der Pandemie.



http://www.schwansee92.de/4863-2/

Kulturbrunch im September 2025

2. September 2025

Endlich wieder Kulturbrunch!

Liebe Freundinnen und Freunde – Hallo Kulturbrunch Fans,

wir haben lange gewartet – zu lange. Einige Sonntage sind still vorbeigezogen, Momente sind uns entglitten, und mehr als einmal haben wir gesagt: „Wie schade, dass es wieder nicht klappt.“ Aber jetzt ist Schluss mit Warten und wir blicken nicht mehr zurück. Wir holen den Kulturbrunch zurück ins Gaswerk – mit all der Freude, der Musik, den Gesprächen, dem Miteinander, den vielen Leckereien und den vielen tollen Menschen, die diesen Tag so besonders machen.

Unser Ziel ist einfach: Wir wollen euch in den kommenden Monaten die schönsten Kulturbrunches schenken. Also, los geht’s! Mit Programm, Köstlichkeiten und einer Stimmung, die Herz und Sinne satt macht.

Kommt vorbei, bringt Freundinnen, Kinder, Nachbarinnen mit – und lasst uns diesen Sonntag zu einem echten Fest der Begegnung machen.


Herzliche Einladung zum Kulturbrunch am 7. September 2025!
* Einlass ab 10.30 Uhr  – Beginn 11.00 Uhr
* Programm bis 16.00 Uhr
* Eintritt frei – Barrierefrei

Start 11.00 Uhr:
Wir haben neue, tolle, liebe und durch und durch kreative Menschen kennengelernt und freuen uns unsere Gäste auf der Kulturbrunch begrüßen zu drüfen:

HANS IM GLÜCK – Ein Puppentheater von Manuart
Falk Pieter Ulke eröffnet eine andere Sicht auf das Glück.“
Mit dem Puppentheater Manuart zeigt er das Grimmsche Märchen Hans im Glück als Moritat. Statt Reichtum steht hier die Fähigkeit im Mittelpunkt, die Dinge wahrzunehmen und das Glück in uns selbst zu entdecken. Ein Stück für Kinder ab 4 Jahren – und für Erwachsene, die Lust auf zeitnahe Anspielungen und eine augenzwinkernde Suche nach dem Glück haben.

Brunchtime mit Musik zum Smooven von RYUS (BAYOU / MORE AMORE): 
– Es gibt Herzhaftes zu Mittag und Süßes am Nachmittag: dazu feinste Musik! Wir bekomme Besuch vom Label BAYOU und freuen uns auf richtig schöne Mucke im Garten while we are chilling! Denn Sonntag ist Kulturbrunch-Time!

Ab 13.00 Uhr
ADAMA SOLO – Live-Konzert im Garten! ADAMA MUSIC
Wir freuen uns auf ganz besondere live-Musik im Gaswerk Garten:
Die gebürtige Weimarer Sängerin und Multi-Instrumentalistin Adama bewegt sich zwischen vitalen Melodien und erdenden Rhythmen. Ihre Musik öffnet einen Raum für authentischen Ausdruck, geprägt von experimenteller Freiheit und Improvisation. Dadurch entsteht ein breites Spektrum an Konzerterfahrungen – jedes Mal einzigartig, da Moment und Publikum den Klangraum stets neu mitgestalten.

Über den ganzen Tag laden wir wieder zu kreativen Workshop-Stationen ein:
„PRINT YOUR BAG“ mit Daria Egorova – Bedrucke deinen eigenen Jutebeutel
„UM DIE HÜFTE“ mit Sause – Gürtel selber machen
und zu Besuch das STADTMUSEUM WEIMAR KREATIV: Iris Kolomaznik nimmt uns mit zu
„LIEBLINGSORTE IN GEHEIMSCHRIFT“ und zu „STADTMUSEUM WEIMAR STEMPELN“

ANKE ZAPF UND ESEL TOM sind zu Besuch: Mal laut, mal leise – mit Esel Tom und Anke wird es immer auch kuschelig.

Am 7.9. endet unsere Zaun-Ausstellung „Schon wieder alles richtig gemacht“. Nutzt die Gelegenheit beim Kulturbrunch in die Ausstellung reinzu-z-aunen. Mit diesem ersten Kulturbrunch beschließen wir die langen Kunstfest-Wochen – ein Staffelstab-Moment, der den Übergang in die neue Kulturbrunch-Saison markiert.

So. Jetzt Tage zählen. Und Sonntag dann auf die Beine, auf die Räder, fertig los.
DANKE. Eure Gaswerks
Notiz: Die Veranstaltung findet draußen statt.
Notiz Notiz: Das Projekt Kulturbrunch wir d gefördert und unterstützt durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, durch die Sparkassen Versicherung, durch die Stiftung Rund ums Wohnen und die Stadt Weimar.
Eintritt frei. Spenden willkommen.

Filmgespräch Alina Levshin

18. August 2025

Filmgespräch mit Alina Levshin

Am Samstag, 30.08. rollen wir im Gaswerk den roten Teppich aus für die großartige und extrem wandelbare Schauspielerin Alina Levshin. In David Wnendts intensivem Debütfilm »Kriegerin« (2011) spielt sie die rechtsextreme Marisa, die sich hasserfüllt durch die triste ostdeutsche Provinz schlägt und tritt – bis ihr Weltbild ins Wanken gerät… Alina Levshin verkörpert Marisas inneren Kampf zwischen wilder Wut und stiller Suche nach Halt gnadenlos eindringlich und voller Wucht, erhält 2012 den Deutschen Filmpreis für die „Beste weibliche Hauptrolle“ und spielt sich damit ganz nach oben. 

„Alina Levshin spielt die »Kriegerin« so authentisch, das der Film beim Zuschauen weh tut“, schreibt der Deutschlandfunk.

In einer Gegenwart, in der Filme über rechtsnationale Gewalt leider aktueller denn je sind, freuen wir uns mit Alina Levshin ins Gespräch zu kommen. Was hat die Arbeit an „Kriegerin“ mit ihr gemacht? Wir sind vorfreudig und neugierig und sagen: Lasst euch diesen besonderen und intensiven Abend nicht entgehen!!

** Please note: Es gab einen Filmtausch: »Kriegerin« läuft am 30.08. und die Doku »Hi, AI« am Do 28.08. (im Printkatalog vom Kunstfest stehen noch die alten Termine) **

***Foto von Milli Rosa

FilmGespräch VENUS

18. August 2025

Filmgespräch mit dem Regisseur Michael Venus

Wir freuen uns sehr, am 29. August im Anschluss an die Vorführung von SCHLAF den Regisseur Michael Venus in unserem Open-Air-Kino zum Filmgespräch begrüßen zu dürfen.

Virtuos entfaltet Michael Venus in seinem Debütfilm die emotionalen Motive und Gewalten des Horrorfilm-Genres und verwebt sie mit den abgründigen Mythen deutscher Märchenromantik. Sein großartiges Schauspiel-Ensemble – allen voran Newcomerin Gro Swantje Kohlhof und Arthouse-Star Sandra Hüller als erschüttertes Tochter-Mutter-Duo – führt er durch ein Dickicht aus dunklen Geheimnissen, in dem jederzeit das Erwachen in eine düstere Vergangenheit droht. Albtraum und Trauma, Angst und Verdrängung, Schuld und Sühne – SCHLAF ist ein konsequenter deutscher Heimathorrorfilm, der lange nachhallt.

Filmvorführung: SCHLAF – Freitag, 29. August 2025, 20:00 Uhr
Filmgespräch mit Michael Venus – ca. 22:00 Uhr



Filmprogramm

11. August 2025

CINEFEEL – Gefühle in Großaufnahme: Kino zwischen Liebe, Wut, Angst und Mut

Filmprogramm 2025


MITTWOCH, 27.08.2025 Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

CLOSE
Spielfilm, 105 min. / Belgien, Frankreich & Niederlande 2022
Regie: Lukas Dhont
Drehbuch: Lukas Dhont & Angelo Tijssens
Produktion: Menuet, Diaphana Films, Topkapi Films & Versus Production
Mit: Eden Dambrine, Gustav De Waele, Émilie Dequenne, Léa Drucker u.a.
Verleih: Pandora Filmverleih

Sprache: Original (Französisch, Flämisch & Niederländisch) mit deutschen Untertiteln
FSK: 12

Filmstill aus Close © Pandora Film 

Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.
CLOSE, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft. Wie sein Titel ist „Close“ unglaublich nah und intim. So nah, dass es wehtut.


<——-<————<——<——-
ACHTUNG: Wir tauschen die Vorführtage von den Filmen „Hi, AI“ und „Kriegerin“!
——–>————>——>——–>

DONNERSTAG, 28.08.2025 Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft
Dokumentarfilm, 87 min. / Deutschland 2019
Buch & Regie: Isa Willinger
Produktion: Kloos & Co. Medien
Verleih: Rise and Shine Cinema

Sprache: Original mit deutschen Untertiteln
FSK: 6

Filmstill aus Hi, AI © Kloos & Co. Medien

Eine alte Frau in Tokio, die von ihrem Sohn einen Roboter geschenkt bekommt, damit sie nicht mehr allein leben muss, und ein US-Amerikaner, der mit seiner neuen Roboter-Partnerin einen Roadtrip durch Kalifornien unternimmt. Dies sind die „Liebesgeschichten aus der Zukunft“, die Regisseurin Isa Willinger mit einem Film erzählt, der das Zusammenleben von Menschen und KI erforscht. Humanoide Roboter sind längst keine Science-Fiction mehr und werden in naher Zukunft alltäglich sein. Doch wie werden diese Beziehungen uns Menschen verändern? 

In Isa Willingers Dokumentarfilm gehen diese futuristischen Liebesgeschichten keinesfalls immer harmonisch zu, denn gerade auch die fehlgeschlagene Kommunikation sowie das gegenseitige Unverständnis stehen immer wieder im Mittelpunkt des Geschehens und sorgen für mitunter absurd komische Momente. „Hi, AI“ stellt Fragen zur Zukunft des Menschen in einer Welt, in der Roboter und künstliche Intelligenz zunehmend präsent sind. 2019 wurde der Film für den `Deutschen Filmpreis´ als bester Dokumentarfilm nominiert.



FREITAG, 29.08.2025 Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
—-> Im Anschluss Filmgespräch mit Michael Venus

SCHLAF
Spielfilm, 102 min. / Deutschland 2020
Regie: Michael Venus
Drehbuch: Thomas Friedrich & Michael Venus
Produktion: Junafilm
Mit: Gro Swantje Kohlhof, Sanda Hüller, August Schmölzer, Marion Kracht, Max Hubacher, Martina Schöne-Radunski, Katharina Behrens, Agata Buzek, Andreas Anke, Samuel Weiss
Verleih: Salzgeber

Sprache: deutsch
FSK: 16

Film Schlaf © Juna Film / Marius von Felbert 

Marlene lebt mit ihrer Tochter Mona in Hamburg und leidet unter krankhaft wiederkehrenden Albträumen. In einer Zeitungsannonce glaubt sie den realen Schauplatz ihrer Albträume entdeckt zu haben: das Hotel Sonnenhügel im Dorf Stainbach. Heimlich reist sie in den idyllisch gelegenen Ort, wo sich ihre Befürchtungen bestätigen. Als sie herausfindet, dass ihre Albträume in Verbindung mit drei Selbstmorden stehen, fällt sie in einen komatösen Schlaf. Unterdessen begibt sich Tochter Mona auf Spurensuche in das verschlafene Dorf, doch wird bald selbst von Albträumen aufgewühlt. Es ist der Auftakt einer Achterbahnfahrt in den verstörenden Abgrund von Monas ungeahnter Familiengeschichte. Traum und Wirklichkeit verschwimmen – und ein alter Fluch schöpft durch Mona frische Kraft.

Albtraum und Trauma, Angst und Verdrängung, Schuld und Sühne. Virtuos spielt Regisseur Michael Venus in seinem Debütfilm mit den emotionalen Motiven und Gewalten des Horrorfilmgenres und verwebt sie mit den abgründigen Mythen deutscher Märchenromantik. Sein grandioses Schauspieler:innen-Ensemble, in dessen Zentrum Newcomerin Gro Swantje Kohlhof und Arthouse-Star Sandra Hüller als erschüttertes Tochter-Mutter-Paar stehen, treibt er durch ein Dickicht aus dunklen Geheimnissen, in dem ständig das Erwachen in einer düsteren Vergangenheit droht. Ein Heimathorrorfilm aus Deutschland.

Wir freuen uns, Michael Venus im Anschluss an die Vorführung zu einem Filmgespräch begrüßen zu dürfen – seid dabei!



SAMSTAG, 30.08.2025 Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
—-> Im Anschluss Filmgespräch mit Alina Levshin

KRIEGERIN
Spielfilm, 103 min. / Deutschland 2011
Buch & Regie: David Wnendt
Produktion: Mafilm
Mit: Alina Levshin, Jella Haase, Sayed Ahmad Wasil Mrowat, Gerdy Zint u.a.
Verleih: Ascot Elite Entertainment

Sprache: deutsch
FSK: 12

Film Kriegerin © Ascot Elite Filmverleih / Alexander Janetzko

Marisa ist Anfang 20, Teil einer rechtsextremen Clique in einer ostdeutschen Kleinstadt und rast durch ihre Welt wie ein offenes Rasiermesser. Sie ist aggressiv und schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer:innen, Politiker:innen, die Polizei und alle anderen, denen sie die Schuld daran gibt, dass ihr Freund Sandro im Knast sitzt und sowieso alles um sie herum den Bach runter geht: Ihr Leben, ihre Stadt, das Land, ja die ganze Welt.

In diesem Sommer wird sich alles ändern. Erst kommt die 15-jährige Svenja (Jella Haase) neu in die Clique und geht Marisa gehörig auf die Nerven. Dann gerät sie mit zwei jungen Asylbewerbern aneinander, die hier in der Provinz gestrandet sind. Während Svenja immer tiefer in die rechte Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Etwas in ihr beginnt sich zu ändern, doch der Weg raus wird härter als sie ahnt.

David Wnendts intensiver Filmdebüt wird grandios verkörpert von Alina Levshin, die als gnadenlose „Kriegerin“ voller Wucht spielt und eindringlich den inneren Kampf zwischen Hass, Hilflosigkeit und der Suche nach Halt reflektiert. Ein Film wie ein Schlag in die Magengrube.

Wir freuen uns riesig, im Anschluss an die Vorführung zum Filmgespräch mit Alina Levshin einladen zu dürfen – Kommt!



Sommerkino 2025

11. August 2025

Kunstfest im Gaswerk Weimar

CINEFEEL
Gefühle in Großaufnahme:
Kino zwischen Liebe, Wut, Angst & Mut

Unser diesjähriges Open-Air-Kino widmet sich an vier Sommerabenden unter freiem Himmel, Filmen, die sich intensiv mit zarten und starken Gefühlen auseinandersetzen – mit Zweifel, Wut, Liebe, Angst oder Mut.

In einer Zeit, in der Emotionen oft ungefiltert und laut aufeinandertreffen, stellt sich die Frage: Braucht es mehr Mut, unsere Gefühle neu zu verhandeln? – und die Fühler zu unserem Gegenüber auszustrecken? Wie verändern Emotionen unseren Blick auf die Welt – unser Miteinander, unser Handeln? Wird Fühlen immer mehr zur Haltung? Und braucht es Mut, nicht nur laut zu sein, sondern hinzuhören? Und auch, innezuhalten. Hinzusehen, wenn es unangenehm wird. Gefühle nicht nur impulsiv auszuleben, sondern sie zu hinterfragen.

Unsere Filmauswahl zeigt Geschichten, die aufwühlen und emotional berühren, aber auch Geschichten, in denen Emotionen nicht nur Reaktionen sind, sondern Entscheidungen beeinflussen und unser Miteinander prägen.

Wie mutig ist es, Gefühle zuzulassen? Wie gelingt es den Filmfiguren, ihr Gefühlschaos zu bändigen und Angst, Wut oder Trauer zu überwinden, dafür Hoffnung und Vertrauen aufzubauen – und wie finden sie ihren eigenen Weg durchs Labyrinth der Gefühle?

Das Gaswerk Weimar präsentiert eine cineastische Gefühlsachterbahn, die Niemanden unberührt lässt. Vier Kinoabende, die spürbar bleiben.

27. – 30. August 2025 im Gaswerk Weimar, Schwanseestr. 92
Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr —> Hier geht es zum Programm!
*Eintritt frei – Barrierefrei

**Kuratorinnen: Susanne Radelhof und Canan Yilmaz

***Das Open-Air-Kino ist ein Kooperationsprojekt mit dem Kunstfest Weimar und wird unterstützt durch das Kunstfest Weimar, die Stadt Weimar sowie die Sparkassenstiftung Mittelthüringen.



  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 42
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM