• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

CRZA

18. November 2025

CRZA – Rap und Beats beim Kulturbrunch

Wir leben für HipHop. For real. Und wir freuen uns ganz besonders CRZA
auf der Kulturbrunch-Bühne begrüßen zu dürfen. CRZA nimmt uns mit durch
seine Gedanken, mit Wort und Beat, und schenkt uns Herz und Haltung.
Das Live-Konzert verwandelt sich immer wieder die Bühne in ein
partizipatives Rap-Erlebnis und öffnet die Stage für uns alle zum Mitmachen.

CRZA – Rap mit Haltung, Herz und Humor

Wenn Christian Weirich alias CRZA auf der Bühne steht, spürt man sofort: Hier kommt kein leerer Sprech, sondern gelebte HipHop-Kultur. Seit über 20 Jahren rappt, moderiert und inspiriert er – als Musiker, Radiomann, Performer und Gründer von Rap macht Schule™, dem bundesweit erfolgreichen Bildungsprojekt, das HipHop und Kreativität in Klassenzimmer bringt.

CRZA steht für Texte ohne Hass, ohne Herabwürdigung, ohne Blabla. Stattdessen: klare Worte, Beats mit Haltung und eine Stimme, die weiß, was sie tut. Er holt Menschen ab, wo sie sind – mit Humor, Offenheit und dem Talent, aus jedem Publikum ein Kollektiv zu machen.

Was bei ihm auf der Bühne passiert, ist mehr als ein Konzert: Es ist ein Stück gelebte Bildungsarbeit, ein Dialog zwischen Generationen – ehrlich, kraftvoll und voller Lebensfreude.

Seine vielseitigen Fähigkeiten und sein Engagement für die HipHop-Kultur haben ihn zu einem wichtigen Akteur in der deutschen Rap-Szene gemacht und das Bildungswesen revolutioniert.

Durch seine charismatische und offene Art kitzelt er aus allen Teilnehmer.innen ein Lächeln und Ehrgeiz für das umzusetzende Projekt.

Rap macht Schule ist für ihn kein 0815-Job, sondern sein Lebenswerk und Herzensangelegenheit.

2007 veröffentlichte er ein Schul-Hörbuch im Schroedel Verlag.

Anders, als viele andere HipHop-Künstler verzichtet CRZA bewusst auf Kraftausdrücke, Diskriminierung und die Demütigung benachteiligter Menschen in seinen Texten.

Nadia Budde

18. November 2025

Eine Mitmach-Lesung mit Nadia Budde

Wir können es nicht oft genug sagen wie sehr wir uns freuen, Nadia Budde zu Gast im Gaswerk Weimar zu haben.
Wir lieben ihre Bücher und freuen uns diese Leidenschaft mit euch teilen zu können.

Also, verpasst es nicht! SAVE THE DATE:
30. November 2025 beim Kulturbrunch im Gaswerk Weimar!
Beginn, 11.30 Uhr.

Vita
Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, arbeitete als Gebrauchswerberin, bevor sie Grafik Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und am Royal College of Art in London studierte. Gleich ihr erstes Bilderbuch  Eins zwei drei Tier (1999, Peter Hammer Verlag) wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Trauriger Tiger toastet Tomaten (2000) erhielt den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen.  Die Comic-Biografie Such dir was aus, aber beeil dich (2009, Fischer Schatzinsel), wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis  und dem Max-und-Moritz-Preis als bester Comic für Kinder ausgezeichnet. 2013 gewann Nadia Budde den Hans-Meid-Preis für Buchillustration, 2017 war sie für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Neben der Illustration eigener und fremder Bilderbuchtexte zeichnet Nadia Budde auch für Zeitungen, Zeitschriften und im Bereich Trickfilm, Bühnenbild und Werbung. Sie hielt viele Workshops und Lesungen im In- und Ausland, u.a. in Norwegen, Frankreich, Iran, Ukraine, Polen, Kirgistan, Kasachstan, Bolivien, Peru, Israel, Ägypten, Thailand, Algerien, Palestina und Libanon. Im Sommersemester 2008 übernahm sie eine Gastprofessur an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle an der Saale im Fachbereich Illustra­tion. Sie ist Mitglied der Jury für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Nadia Budde lebt mit ihrer Familie in Berlin.


Preise und Auszeichnungen

Uwe Lüders Preis für Illustrationskust im Kinder- und Jugendbuch
für Die Band, die keiner kennt und das Gesamtwerk

Deutscher Jugendliteraturpreis für Eins zwei drei Tier

Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis für Trauriger Tiger toastet Tomaten

Troisdorfer Bilderbuchpreis für Trauriger Tiger toastet Tomaten

LUCHS für Trauriger Tiger toastet Tomaten

Schnabelsteherpreis für Kurz nach sechs kommt die Echs

Deutscher Jugendliteraturpreis für Such dir was aus, aber beeil dich

Hans-Meid-Preis für Illustration

Nominierung für den Astrid Lindgren Memorial Award

LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur für das Gesamtwerk

Quelle: Peter Hammer Verlag


Kulturbrunch am 301125

17. November 2025

YEAH YEAH YEAH – KULTURBRUNCH IS COMING!

Am 30. November gibt es wieder einen ganz wunder-baren Kulturbrunch für euch – wir stimmen uns gemein-sam winterlich ein und bereiten uns gemütlich auf die Adventszeit vor. Dancy Moves, große Worte, viel Humor und fette Beats – ein Bühnenmix für die Augen, die Ohren und fürs Herz. Und wie immer gibt es dazu jede Menge Kreatives für die Hände. Momente zum Mit-machen, Zuschauen und Lauschen: Wir laden ein zu Tanz, Lesung, Live-Rap, zu kreativen Workshops, zum Beisammensein am Winter-Feuer und zum gemein-samen Essen. Kommt vorbei am 1. Advent, wenn ein Lichtlein brennt!

Beginn 11 Uhr, Einlass 10.30 Uhr – Programm bis 16.00 Uhr
*Barrierefrei, Eintritt frei

Programm – LineUp
11 Uhr / WE DANCE IN THE HOUSE
Wir starten mit einer tänzerischen Kostprobe der We-Dance–Kids, die mit ihrer Freude und Bühnenlust jedes Publikum anstecken.

ca. 11.30 Uhr / eine Mitmach-Lesung mit NADIA BUDDE
Wer kennt sie nicht? Und wer sie noch nicht kennt, sollte das schleunigst tun: Denn ihre Kinderbücher haben einen ganz besonderen Humor, den man nicht missen will – einmal entdeckt, begleiten sie einen lange weiter. Wir können wirklich sagen, dass es ein absoluter Höhepunkt ist Nadia Budde zu Gast beim Kulturbrunch zu haben – die vielfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin, bekannt unter anderem für „Eins Zwei Drei Tier“, „Trauriger Tiger toastet Tomaten“ oder „Durchwachsen“ oder „Letzte Runde Geisterstunde“, nimmt uns mit auf eine Lesereise durch ihre eigenwilligen, witzigen und wunderbar schrägen Geschichten – Literatur, die Kinder wie Erwachsene gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Weiterdenken bringt.

www.nadiabudde.de
www.peter-hammer-verlag.de

Foto Nadia Budde © Christian Reister

ab 13.00 Uhr / CRZA – Rap mit Haltung, Herz und Humor Live-Konzert
Wenn Christian Weirich alias CRZA auf der Bühne steht, spürt man sofort: Hier kommt kein leerer Sprech, sondern gelebte HipHop-Kultur. Seit über 20 Jahren rappt, moderiert und inspiriert er – als Musiker, Radiomann, Performer und Gründer von Rap macht Schule™, dem bundesweit erfolgreichen Bildungsprojekt, das HipHop und Kreativität in Klassenzimmer bringt.
CRZA steht für Texte ohne Hass, ohne Herabwürdigung, ohne Blabla. Stattdessen: klare Worte, Beats mit Haltung und eine Stimme, die weiß, was sie tut. Er holt Menschen ab, wo sie sind – mit Humor, Offenheit und dem Talent, aus jedem Publikum ein Kollektiv zu machen.
Was bei ihm auf der Bühne passiert, ist mehr als ein Konzert: Es ist ein Stück gelebte Bildungsarbeit, ein Dialog zwischen Generationen – ehrlich, kraftvoll und voller Lebensfreude.
www.rapmachtschule.de

Über den Tag:
Draußen sorgt RYUS für chille Musik und einen entspannten Soundteppich, der perfekt zur winterlichen Stimmung am Winter-Feuer passt.

Dazu kommen liebevoll vorbereitete Kreativ-Workshops, in denen Hände, Fantasie und Begegnung gleichermaßen ihren Platz finden:
– Daria Egorova lädt ein zur Druckwerkstatt: Postkarten für die Adventszeit selber
gestalten
– Winterwald trifft Kerzenschein: Mit Katrin Solansky aus Holz, Kerzen und Fundstücken
Kunstwerke für die Adventstage gestalten
– Wolliges Basteln für den Weihnachtsbaum mit Karo Kollwitz
und
– das gemütliche Winter-Feuer mit Sause

Die Kulturbrunch-Ausstellung zeigt Arbeiten aus unseren BBK-Projekten und der Mobilen Bildungswerkstatt – entstanden im vergangenen Schuljahr gemeinsam mit Kindern aus Schulen, Jugendklubs und dem Ferienprogramm:
– Werke aus der experimentellen Druckwerkstatt *Mach dir (k)ein Druck
TGS Carl Zeiss Weimar und Jugendklub Kramixxo & Waggong
– Filme aus der Stopptrick-Werkstatt und aus dem Videostudio
Grundschule Schöndorf, Albert-Schweitzer Grundschule

Auch bei diesem Kulturbrunch möchten wir Geschmack, Kunst, Musik, Sprache und unser Miteinander auf wunderbare Weise verknüpfen – wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.

1. Oktober 2025

FLUTEN
– eine Ausstellung über Hochwasser, Klimawandel und Zukunftsvisionen entlang
des Asbachkanals im Gaswerk Weimar, in der Galerie EIGENHEIM Weimar, im
kulturSCHAUFENSTER und im E-Werk | Stockwerk Projektraum.


Liebe Freundinnen und Freunde,
Wir laden euch herzlich ein zu einer besonderen Ausstellung, die erstmals die zeitgenössische Szene Weimars entlang des Asbachs miteinander verbindet – und zugleich die größte soziokulturelle Kooperation der freien Szene in unserer Stadt markiert.

Als Gaswerk Weimar freuen wir uns sehr, Teil dieses gemeinschaftlichen Projekts zu sein – ein Stück Asbach, ein Stück Weimar, das in Bewegung gerät.


Im Jahr 1613 traf die verheerende Thüringer Sintflut Weimar – damals gedeutet als göttliche Strafe für die Sünden der Menschen. Heute sprechen wir von tatsächlichen „Klimasünden“: vom rücksichtslosen Umgang mit der Natur, der steigende Temperaturen und immer häufigere Überschwemmungen zur Folge hat.

Im Zentrum des Projekts steht eine Themenausstellung in drei Akten: VOR DER FLUT, IN DER FLUT und NACH DER FLUT. Sie thematisiert die Vorzeichen, den Moment der Katastrophe und die Frage nach dem Danach – zwischen Zerstörung, Erinnerung und Neuanfang – entlang des Asbachkanals.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm aus Workshops, Diskussionsrunden, Vorträgen, Filmvorführungen, Performances und einer inklusiven Skate-Show und lädt dazu ein, das Thema Flut aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten – historisch, ökologisch, sozial und künstlerisch.

Ergänzend dazu entstehen im öffentlichen Raum großformatige Graphic-Novel-Tafeln, die die Geschichte der Thüringer Sintflut von 1613 nacherzählen und visuell aufarbeiten. Sie prägen das Stadtbild und machen den Stadtraum selbst wieder zum Ort der Flut.

AKT I – VOR DER FLUT
im Gaswerk Weimar kuratiert von Vivian Morais
Vernissage am 4. Oktober 2025 um 20 Uhr in der Schwanseestr. 92

Wenn du auf die Oberfläche eines Flusses blickst, siehst du dann das Wasser dahinter – oder dein eigenes Spiegelbild, das dir zurückschaut? Flow in Trance lädt uns dazu ein, ebenso nach innen wie nach außen zu treiben, den Strömungen unserer inneren Ozeane zu folgen und zugleich der alltäglichen Präsenz des Wassers in unserem Leben nachzuspüren. Trinken, tragen, weinen – Wasser ist sowohl elementar als auch intim. Es nährt uns und verbindet uns. Die hier versammelten Arbeiten erforschen die sich wandelnde, oft fließende Beziehung zwischen Mensch und Wasser. Von familiären Erinnerungen bis zu kollektiven Geschichten eröffnen sie eine versunkene Perspektive – einen Tauchgang zwischen dem Wasser in unseren Körpern und den Gewässern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einer einzigen ununterbrochenen Welle tragen.

Ort für eines der FLUTEN-Graphic-Novel-Panels, die die Geschichte der thüringischen Flut am Asbachkanal nacherzählen und verarbeiten.

Künstler:innen
Maria Elisa Ferraras, Franziska Beilfuß, Jiawen Uffline , Sabah Elhadid , Joachim Perez, 
Pati Sayuri, cát nguyên, Mira Emmerling, Jan Munske, Mahla Mosah, Nora Spiekermann,
Ying Lin, Minhye Chu, Chelsea Leventhal, Sonja Schwarz

Mehr Infos auf fluten-weimar.de

———–> ERÖFFNUNGS-ART WALK am 4. Oktober 2025 / Grand Opening

FLUTEN eröffnet am 04.10. um 13:30 Uhr mit einer Führung von Stephan Gunkel vom Thüringer Flussbüro, der vom Treffpunkt an der Galerie Eigenheim aus einen Einblick in
die Flussläufe Weimars gibt – mit der Frage: Wenn die Flut kommt, wo fließt sie hin?

Um 16.00 Uhr wird im Stockwerk/E-Werk die Ausstellung NACH DER FLUT: Permeable Learn- scapes, kuratiert von Giuliana Marmo, eröffnet.
Um 17.00 Uhr folgt im Erdgeschoss des Atriums die Ausstellung WASSERSCHATTEN, kuratiert von den bei en Ukrainerinnen Kateryna Anikieieva und Svietlana Schwartau. 18.00 Uhr geht es weiter zum kulturSCHAUFENSTER, wo Katja Weber dazu einlädt, die Übel unserer Zeit zu benennen und mit Farbe zu bewerfen – woraus ein partizipatives Gemälde entsteht. Die Tour führt anschliessend in die Galerie Eigenheim.
Um 19.00 Uhr wird dort der 2. Akt der Ausstellung IN DER FLUT, kuratiert von Konstantin Bayer.
Um 20.00 Uhr eröffnet die Ausstellung VOR DER FLUT, kuratiert von Vivi Morais, im Gaswerk Weimar.
Ab 21:00 findet dann im Gaswerk das offizelle Opening statt, mit Bar und einem Suprise-Act.

Ein Projekt von Cosmo Schüppel (künstlerische Produktionsleitung) und Katja Schäfer (Vereinsvorsitzende Stockwerk e.V.). Schirmherrin ist Liz Bachhuber, Künstlerin und ehemalige Professorin an der Bauhaus Universität für Freie Kunst. Es ist die größte Kooperation der freien Weimarer Kunstszene seit der Pandemie.



http://www.schwansee92.de/4863-2/

Kulturbrunch im September 2025

2. September 2025

Endlich wieder Kulturbrunch!

Liebe Freundinnen und Freunde – Hallo Kulturbrunch Fans,

wir haben lange gewartet – zu lange. Einige Sonntage sind still vorbeigezogen, Momente sind uns entglitten, und mehr als einmal haben wir gesagt: „Wie schade, dass es wieder nicht klappt.“ Aber jetzt ist Schluss mit Warten und wir blicken nicht mehr zurück. Wir holen den Kulturbrunch zurück ins Gaswerk – mit all der Freude, der Musik, den Gesprächen, dem Miteinander, den vielen Leckereien und den vielen tollen Menschen, die diesen Tag so besonders machen.

Unser Ziel ist einfach: Wir wollen euch in den kommenden Monaten die schönsten Kulturbrunches schenken. Also, los geht’s! Mit Programm, Köstlichkeiten und einer Stimmung, die Herz und Sinne satt macht.

Kommt vorbei, bringt Freundinnen, Kinder, Nachbarinnen mit – und lasst uns diesen Sonntag zu einem echten Fest der Begegnung machen.


Herzliche Einladung zum Kulturbrunch am 7. September 2025!
* Einlass ab 10.30 Uhr  – Beginn 11.00 Uhr
* Programm bis 16.00 Uhr
* Eintritt frei – Barrierefrei

Start 11.00 Uhr:
Wir haben neue, tolle, liebe und durch und durch kreative Menschen kennengelernt und freuen uns unsere Gäste auf der Kulturbrunch begrüßen zu drüfen:

HANS IM GLÜCK – Ein Puppentheater von Manuart
Falk Pieter Ulke eröffnet eine andere Sicht auf das Glück.“
Mit dem Puppentheater Manuart zeigt er das Grimmsche Märchen Hans im Glück als Moritat. Statt Reichtum steht hier die Fähigkeit im Mittelpunkt, die Dinge wahrzunehmen und das Glück in uns selbst zu entdecken. Ein Stück für Kinder ab 4 Jahren – und für Erwachsene, die Lust auf zeitnahe Anspielungen und eine augenzwinkernde Suche nach dem Glück haben.

Brunchtime mit Musik zum Smooven von RYUS (BAYOU / MORE AMORE): 
– Es gibt Herzhaftes zu Mittag und Süßes am Nachmittag: dazu feinste Musik! Wir bekomme Besuch vom Label BAYOU und freuen uns auf richtig schöne Mucke im Garten while we are chilling! Denn Sonntag ist Kulturbrunch-Time!

Ab 13.00 Uhr
ADAMA SOLO – Live-Konzert im Garten! ADAMA MUSIC
Wir freuen uns auf ganz besondere live-Musik im Gaswerk Garten:
Die gebürtige Weimarer Sängerin und Multi-Instrumentalistin Adama bewegt sich zwischen vitalen Melodien und erdenden Rhythmen. Ihre Musik öffnet einen Raum für authentischen Ausdruck, geprägt von experimenteller Freiheit und Improvisation. Dadurch entsteht ein breites Spektrum an Konzerterfahrungen – jedes Mal einzigartig, da Moment und Publikum den Klangraum stets neu mitgestalten.

Über den ganzen Tag laden wir wieder zu kreativen Workshop-Stationen ein:
„PRINT YOUR BAG“ mit Daria Egorova – Bedrucke deinen eigenen Jutebeutel
„UM DIE HÜFTE“ mit Sause – Gürtel selber machen
und zu Besuch das STADTMUSEUM WEIMAR KREATIV: Iris Kolomaznik nimmt uns mit zu
„LIEBLINGSORTE IN GEHEIMSCHRIFT“ und zu „STADTMUSEUM WEIMAR STEMPELN“

ANKE ZAPF UND ESEL TOM sind zu Besuch: Mal laut, mal leise – mit Esel Tom und Anke wird es immer auch kuschelig.

Am 7.9. endet unsere Zaun-Ausstellung „Schon wieder alles richtig gemacht“. Nutzt die Gelegenheit beim Kulturbrunch in die Ausstellung reinzu-z-aunen. Mit diesem ersten Kulturbrunch beschließen wir die langen Kunstfest-Wochen – ein Staffelstab-Moment, der den Übergang in die neue Kulturbrunch-Saison markiert.

So. Jetzt Tage zählen. Und Sonntag dann auf die Beine, auf die Räder, fertig los.
DANKE. Eure Gaswerks
Notiz: Die Veranstaltung findet draußen statt.
Notiz Notiz: Das Projekt Kulturbrunch wir d gefördert und unterstützt durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, durch die Sparkassen Versicherung, durch die Stiftung Rund ums Wohnen und die Stadt Weimar.
Eintritt frei. Spenden willkommen.

Filmgespräch Alina Levshin

18. August 2025

Filmgespräch mit Alina Levshin

Am Samstag, 30.08. rollen wir im Gaswerk den roten Teppich aus für die großartige und extrem wandelbare Schauspielerin Alina Levshin. In David Wnendts intensivem Debütfilm »Kriegerin« (2011) spielt sie die rechtsextreme Marisa, die sich hasserfüllt durch die triste ostdeutsche Provinz schlägt und tritt – bis ihr Weltbild ins Wanken gerät… Alina Levshin verkörpert Marisas inneren Kampf zwischen wilder Wut und stiller Suche nach Halt gnadenlos eindringlich und voller Wucht, erhält 2012 den Deutschen Filmpreis für die „Beste weibliche Hauptrolle“ und spielt sich damit ganz nach oben. 

„Alina Levshin spielt die »Kriegerin« so authentisch, das der Film beim Zuschauen weh tut“, schreibt der Deutschlandfunk.

In einer Gegenwart, in der Filme über rechtsnationale Gewalt leider aktueller denn je sind, freuen wir uns mit Alina Levshin ins Gespräch zu kommen. Was hat die Arbeit an „Kriegerin“ mit ihr gemacht? Wir sind vorfreudig und neugierig und sagen: Lasst euch diesen besonderen und intensiven Abend nicht entgehen!!

** Please note: Es gab einen Filmtausch: »Kriegerin« läuft am 30.08. und die Doku »Hi, AI« am Do 28.08. (im Printkatalog vom Kunstfest stehen noch die alten Termine) **

***Foto von Milli Rosa

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 42
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM