• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

KI TALK

4. November 2024

TALK – AUSSTELLUNG – WORKSHOP

Zur Eröffnung der Ausstellung KI-nchen lädt Benedikt Braun gemeinsam mit dem Gaswerk Weimar am Donnerstag, den 14. November, zu einem spannenden „Deep Talk“ ein.

Die Expert*innen aus den Bereichen KI-Strategien, Gaming und kreative Technologien beleuchten und diskutieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Kunst und unsere Gesellschaft verändert. Sie sprechen über die Chancen und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, und darüber, wie sie kreative Prozesse und schließlich auch unsere Gesellschaft beeinflusst.

Dieser Talk ist Teil des Programms der bunny ACADEMY und eng mit den praktischen Workshops verknüpft. Im Workshop der KI-nchen – Ausstellung kannst du selbst künstlerisch mit KI arbeiten und lernen, eigene Werke zu gestalten. Gleichzeitig wird Raum geboten, über die gesellschaftlichen und ethischen Fragen der KI nachzudenken. So schafft die bunny ACADEMY einen einzigartigen Ort für kreatives und kritisches Denken.

Kommt zur Vernissage und seid beim Talk dabei!
19.00 Uhr im Gaswerk Weimar!

Die Expert*innen:
Michael Wolan – Strategieberater für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz, Keynote Speaker und Fachbuchautor

Prof. Nadine Trautzsch – Professur für UX – und Game-Design

Kai Meinig – Meditationsexperte


Konfetti fuer HP

21. August 2024

Kulturbrunch – Konfetti für HP!

Hallo ihr Lieben,
am 1. September heißt es aller Erstes wählen gehen: Wählt eine Politik, die für alle Menschen und für alle Kulturen steht … denn das Leben besteht aus Vielfalt. Make Love not War!

Und dann … ihr Lieben, kommt mit leerem Bauch und vollen Herzen zum Kulturbrunch:
An diesem Tag laden wir nicht nur zu eusnerem gewohnten, ultra chilligen und kulturreichen und leckeren Kulturbrunch ein, sondern wir laden ein HP zu feiern und HP zu Gedenken.

Deswegen haben wir diesmal ein etwas anderes Programm zusammengestellt und freuen uns riesig diesen bedeutenden Tag gemeinsam mit euch zwischen künstlerischen Angeboten, Musik, Film, Katalog und Ausstellung zu erleben. Los geht es!

KONFETTI FÜR HP! Ein buntes Programm für alle! 
* Einlass 10.30 Uhr – Beginn ab 11 Uhr – bis 17 Uhr
* Eintritt frei, Barrierefrei

11.00 Uhr – Auf der Bühne für kleine und große Menschen
* Eine melodische Lesung oder eine Lesung mit Melodie. Unsere Freunde, das Brüder-Kollektiv Krämer, haben seit unserer Bekanntschaft unserer Gaswerk-Bühne immer wieder neues und ultra lustiges Leben eingehaucht – diesmal kommen Sie mit Texten, Gedichten, Geschichten und etwas Musik … Wir freuen uns und sind gespannt, was die talentierten „Bros“ uns mitbringen.

13.00 Uhr – Live Musik
* Mit dem Tiger Taxi auf musikalische Safari
Unser lieber Freund und Musiker Jan Rösler (Moop Mama) hat eine besondere Kombi zusammengebracht, um HPs Geburtstag so zu feiern, wie HP ihn gerne gefeiert hätte. Wir sind happy alte Bekannte und Freunde auf unserer Bühne zu begrüßen und gemeinsam auf einer musikalischen Safari HP zu Gedenken. Hello:
Martin Hansmann (Sinus, Meltdown) – Vocals
Marcus Ziegenrücker (Kowsky, Invisible Popcorn) – Gitarre
Jan Rösler – Posaune
Lars Mäurer (Faroul, Feindrehstar) – Keys
Dave Daniel (DD & Friends, Meltdown) – Bass
Lin Dittmann (Magnet Coda, Acoustica) – Drums

Das Tiger Taxi lädt zu einer wilden Fahrt durch den Popsoulektro-Dschungel ein. Die Fahrt verspricht ein einzigartiges Erlebnis: mal sanft, mal wild, und immer voller Überraschungen. Hier gibt es keine festen Songs – nur den Moment und die gemeinsame musikalische Improvisation.

Angetrieben vom Groove, führt das Tiger Taxi direkt auf den Dancefloor, wo es den Freigeist der Musik feiert. Mit Vollgas geht es in den siebten Gang, um die tanzwütige Menge in Ekstase zu versetzen. Seid dabei, wenn das Tiger Taxi im Gaswerk Weimar die musikalische Freiheit zelebriert!

15.00 Uhr – Filmvorführung
* Varieté Utopolis oder einige Meter Autobahn
Hier geht es zum Trailer
Im Rahmen des Modellprojektes UTOPOLIS besuchten die Filmemacher Matthias Coers & Grischa Dallmer zum Ende der Projektlaufzeit die beteiligten 16 Kulturstandorte. Die Reise ging in jedes Bundesland, zu den unterschiedlichsten Akteuren und ihren Projekten. Auch wir, das Gaswerk, wurden mit unserem Projekt Studio Mosaik und mit HP als Hauptakteur, filmisch begleitet und interviewt. 
Nun kommt das Ergebnis als Dokumentarfilm auf die Leinwand. Der Film ist großartig und HP sieht ganz fantastisch aus. Kommt um 15 Uhr und schaut euch diesen wichtigen Dokumentarfilm gemeinsam mit uns an.
Es werden einige Utopolis-Akteure und der Regisseur Mattias Coers anwesend sein.

Ab 11.00 Uhr – Kreative Angebote in den Räumen oder draußen auf der Wiese

Wood & Wollig – Workshop mit Liebeskinder
Hier wird gefundenes Holz und bunte Wolle zusammengeführt … ganz gemütlich und chillig auf Picknickdecken draußen im Gaswerk-Garten … gemeinsam kreativ.

Upcycling mit Glas – Workshop mit Susanne Seidel
Aus gesammelten alten Flaschen kann noch so einiges passieren … kommt vorbei und werkelt mit Glas … gemeinsam kreativ.

KI-nchen – Workshop mit Benedikt Braun

Außerdem zu sehen die KI-nchen Ausstellung, welche im Rahmen des Kunstfestes, präsentiert wird und wir releasen unseren neuen Kunst-Katalog „25 Masterpieces“

Haltet euch den Sonntag frei, es gibt allerlei zu sehen und zu hören und zu fühlen: KULTURBRUNCH! Das wird ganz fantastisch! 


DANKE. Eure Gaswerks






KI-NCHEN

19. August 2024

KI-NCHEN: AUSSTELLUNG UND WORKSHOP

Wir laden herzlichst am 23. August 2024 um 18 Uhr zur Vernissage unserer Ausstellung „KI-nchen: Kunst und Gesellschaft im Kontext Künstlicher Intelligenz“ ein.

Die Ausstellung zeigt KI-Werke von Menschen gemacht oder Menschen-Werke von der KI generiert – eine spannende Symbiose: In unserem neuen Experimentierraum, in welchen wir wöchentlich einladen, entdecken wir das „KI-nchen“ und entwickeln gemeinsam mit unseren Teilnehmer*innen KI-generierte Artworks. Bunnyfactory in High-Production! Bis jetzt haben wir Riesenspass dabei und freuen uns die Ergebnisse dieser ersten Werk-Runde zu präsentieren. Und wir hören nicht auf: Die Ausstellung kann als „Offene Werkstatt“ verstanden werden, denn neben der Werkschau, können Besucher*innen KI-Kunst produzieren.

Wir sind aufgeregt und freuen uns auf euren Besuch. ,* )

Besucht die Webseite www.ki-nchen.de für weitere und ausführliche Informationen.

Termine und Öffnungszeiten:

Ausstellungseröffnung am 23. 8. 2024 um 18 Uhr
Gaswerk Weimar, Schwanseestr. 92 in Weimar

Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten
24.8. – 7.9. , donnerstags bis sonntags jeweils 15 – 19 Uhr (Mo., Di., Mi. geschlossen)
Gaswerk Weimar, Schwanseestr. 92 in Weimar


Workshops / Offene Werkstatt
– Sa. 24. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– So. 25. August | 15:00 – 19:00 Uhr

– Do. 29. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Fr. 30. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Sa. 31. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– So. 1. September | 15:00 – 19:00 Uhr

– Do. 5. September | 15:00 – 19:00 Uhr
– Fr. 6. September | 15:00 – 19:00 Uhr
– Sa. 7. September | 15:00 – 19:00 Uhr

Kein Eintritt.
Wir sind barrierefrei.


»KI-nchen: GESELLSCHAFT und KUNST im Kontext KÜNSTLICHER INTELLIGENZ« ist eines der vier Gewinnerprojekte 2023/2024 von THE POWER OF THE ARTS – TRANSFORMING SOCIETY, eine Initiative der Philip Morris GmbH. 


Open Air Kino

18. August 2024

Nachbarschaftskino im Gaswerk zum Kunstfest!

Im diesjährigen Sommerkino, das im Rahmen des Kunstfestes stattfindet, beleuchtet unsere Filmreihe verschiedene Familienkonstellationen und -geschichten. Susanne Radelhof und Canan Yilmaz haben die weite Welt des Films durchforstet und eine ausgewählte Reihe an Filmen zusammengestellt. Wir laden euch herzlichst in unser Nachbarschaftskino ein:
B E D I N G U N G S L O S – Filme über die Liebe, das Chaos und die Kraft der Gene

Filmstills: Sommerhäuser © Prokino, Systemsprenger © kineo Filmproduktion, Weydemann Bros., Bilder (m)einer Mutter © KobersteinFilm, Der Wunsch © kloosundco

In einer Gegenwart, in der sich Länder kriegerisch über-
fallen, in der demokratische Gefüge erodieren und unser Mitein-
ander gereizter wird, blicken wir im Nachbarschaftskino des Gaswerk Weimar e.V. auf die kleinste Zelle unserer Gesellschaft: die Familie. Ob harmo-
nisch, chaotisch oder voller Missverständ-
nis – Familienbezieh-
ungen sind meist ambivalent und das alltägliche Miteinan- der ein Ringen um Liebe und Anerkennung, aber auch um Selbstbehauptung, Akzeptanz und ein neues Rollenverständnis. Was macht Familie aus? Wie leben wir als Familien zusammen oder gegeneinander? Was ist dran an all den Klischees von patriarchalen Vätern, überfürsorglichen Müttern, neidischen Schwestern, beschützenden Brüdern bis zu Rabenmüttern, abwesenden Erzeugern, ängstlichen Helikoptereltern, verwöhnten Einzelkindern oder asozialen Groß-
familien? Was ist, wenn Familie nicht unserer Norm entspricht, wenn Streit und Dysfunktio-
nalität Familien zerrütten oder wenn sich der Wunsch, eine Familie zu gründen, einfach nicht erfüllt? Wie prägt die Familie jeden einzelnen von uns? Wie leben wir mit, trotz oder ohne Familie? Und welche Echo- stimme hinterlässt eine nicht-intakte Familie im Resonanzraum unserer Gesellschaft? Die Familie in all ihrer Ambivalenz zwischen Harmonie und Traumata bringen wir auf die große Leinwand und zeigen an vier Abenden Filme – fiktional und dokumentarisch – die Familie in all ihrer Vielfalt spiegeln, an der Sprachlosigkeit rütteln und zu einem anderen Miteinander anregen. Begleitet werden die Vorführungen von Gesprächen mit Filmemacher:innen, die ihre eigene Erfahrung filmisch verarbeiten, aber auch mit fach-kundigen Menschen, die einen professionellen, familien- therapeutischen Blick auf „unsere Filmfamilien“ werfen.
Ob erfüllt von bedingungsloser Liebe oder tiefem Schmerz – das Gaswerk zeigt Filme über Familien, deren Geschichten – allesamt mutig, berührend, erhellend oder tragisch – eines definitiv sind: unbedingt bedingungslos.

Filmvorführungen 28. bis 31. August 2024 ab 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

28. 8. —> Sommerhäuser von Sonja Maria Kröner
29. 8. —> BILDER (M)EINER MUTTER von Melanie Lischker / im Anschluss Filmgespräch
30. 8. —> SYSTEMSPRENGER von Nora Fingerscheidt / im Anschluss Filmgespräch
31. 8. —> DER WUNSCH von Judith Beuth / im Anschluss Filmgespräch

Ort: Gaswerk Weimar, Schwanseestr. 92, 99427 Weimar
Eintritt frei, Barrierefrei – 

Der Wunsch

16. August 2024

31. 8. 2024 – Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Im Anschluß Filmgespräch mit der Regisseurin Judith Beuth

DER WUNSCH

Dokumentarfilm, 105 min., Buch & Regie: Judith Beuth, Deutschland/Norwegen 2024
Produktion: Kloos & Co. OST
Kamera: Yannick Bonica, Judith Beuth / Montage: Jana Dugnus Musik: Amund Ulvestad
Sprache: deutsch / FSK: 0, Verleih: Rise and Shine Cinema

Der Wunsch © kloosundco

Maria und Christiane, ein glückliches Paar aus Halle, wünschen sich nichts sehnlicher als ein eigenes Kind. Der Dokumentarfilm »Der Wunsch« begleitet das Liebespaar über einen Zeitraum von 10 Jahren auf ihrer emotionalen Reise voller Hoffnungen und Hürden, mit immer neuen Anläufen und Enttäuschungen. Unter den zermürbenden Versuchen gerät die innige und intensive Beziehung der beiden zunehmend unter Stress. Der Zweifel wächst und die Zeit wird immer knapper. Während Christianes Kinderwunsch unverändert stark bleibt, beginnt Maria, die aufgrund eines Unfalls querschnittgelähmt ist, den gemein- samen Traum zu hinterfragen. Wie nah kann man einander bleiben, wenn Ansichten auseinandergehen? Was, wenn ein großer Wunsch droht, zur Bürde zu werden?

Einfühlsam erzählt Filmemacherin Judith Beuth, was geschieht, wenn der ganz natürliche Kinderwunsch zum alles beherrschenden Thema wird, wie er eine Beziehung prägt und verändert. Entstanden ist eine behutsame Langzeitbeobachtung und ein berührender dokumentarischer Liebesfilm, der zugleich die vielfältigen Herausforderungen einer jeden Beziehung erzählt: Wie kann sich eine Liebe über lange Zeit entwickeln, ohne dabei verlo- ren zu gehen.

Systemsprenger

16. August 2024

30. 8. 2024 – Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Im Anschluß Nachgespräch mit dem Sozialpädagogen Andreas Götze von der AG Fallschirm, eine stationäre Kinder- und Jugendgruppe und Inobhutnahmestelle der Stadt Weimar.

SYSTEMSPRENGER

Spielfilm, 118 min., Buch & Regie: Nora Fingerscheidt, Deutschland 2019
Produktion: kineo Filmproduktion, Weydemann Bros.
Kamera: Yunus Roy Imer / Montage: Stephan Bechinger, Julia Kovalenko
Musik: John Gürtler
Mit: Helena Zengel, Albrecht Schuch, Gabriela M. Schmeide, Lisa Hagmeister uvm.
Sprache: deutsch / FSK: 12, Verleih: Port au Prince Pictures

© kineo Filmproduktion, Weydemann Bros.

Ein Film, wie ein Schlag in die Magengrube. Im Zentrum die Neunjährige Benni, ein zartes Mädchen von ungestümer Energie und einer Wut im Bauch, die sie nicht kontrollieren kann. So treibt die wilde und unberechenbare Benni ihre Mitmenschen zur Verzweiflung. Ob Pflegefamilie, Wohngruppe oder Sonderschule, egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Benni ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen. Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, gespielt von Albrecht Schuch, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Doch auch Micha kommt an seine Grenzen und erkennt, dass er seine professionelle Distanz verliert.

Mit „Systemsprenger“ gelingt der Regisseurin Nora Fingscheidt ein intensives und gefühl- volles Spielfilmdebüt, dessen großartiges Ensemble begeistert, allen voran Helena Zengel, die mit unvergesslicher Wucht Bennis expressiver Wut ein zartes Gesicht verleiht.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 40
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM