• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

Ausstellung Kunstfest

7. August 2025

Kunstfest im Gaswerk Weimar

SCHON WIEDER ALLES RICHTIG GEMACHT
Eine Ausstellung über Zäune und den Mut, sie zu verschieben

Mit Claudia Neuhaus, Konstantin Bayer, Benedikt Braun, Hyun Jea Lee, Sebastian Wolf, Dani Ploeger, Tommy Neuwirth, Rodrigo Arteaga, Canan Yilmaz und mit Beteiligung von Workshop-Teilnehmer:innen 

Zäune trennen, grenzen ein, schützen. Sie markieren Besitz, Sicherheit oder Ausschluss und ziehen klare Linien zwischen »hier« und »dort«, »drinnen« und »draußen«. Mal sind sie Ausdruck von Kontrolle und Abgrenzung, mal ein Symbol für Ordnung und Zugehörigkeit. In vielen Fällen stehen sie für kleinbürgerliche Gemütlichkeit, für den Wunsch nach einem abgegrenzten Eigenheim – ein Schutzraum, der gleichzeitig eine unsichtbare Grenze zur Außenwelt schafft.

Doch was, wenn Zäune nicht nur trennen, sondern auch verbinden? Wenn sie nicht fest und unverrückbar sind, sondern beweglich, durchlässig, veränderbar? Was, wenn sie Löcher haben, Lücken erlauben – oder, wenn plötzlich alles eingezäunt ist?

Zum diesjährigen Kunstfest haben wir, die Künstler:innen des Gaswerk Weimar e.V., eine Ausstellung konzipiert, die sich mit der Vielschich- tigkeit von Zäunen auseinandersetzt.

Die Ausstellung lädt dazu ein, Zäune neu zu begreifen – als Elemente, die nicht nur ab- grenzen, sondern Strukturen und Denkmuster aufbrechen, Begegnungen ermöglichen und Räume neu definieren. Mit festen, mobilen und interaktiven Installationen macht sie Grenzen spürbar – als Hindernisse, aber auch als etwas, das versetzt, durchquert oder in einen neuen Zusammenhang gestellt werden kann.

Dabei wurden nicht nur künstlerische Perspektiven eingebracht, sondern auch in vorausgegangenen Workshops Teilnehmende aus Weimar eingeladen, selbst Zäune zu bauen – als Spiegel persönlicher Erfahrungen, als spielerische Infragestellung oder als bewusste Umdeutung dieses alltäglichen Symbols.

Vernissage mit Musik am 23. August 2025 um 17 Uhr im Gaswerk Weimar,
Schwanseestr. 92

Öffnungszeiten
24. August bis 6. September 2025, donnerstags bis sonntags, 15 – 19 Uhr

Finissage zum Kulturbrunch
7. September 2025, 10.30 bis 16.30 Uhr


Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Kunstfest Weimar und wird unterstützt durch das Kunstfest Weimar, die Stadt Weimar sowie die Sparkassenstiftung Mittelthüringen.




SOOOMMER 2025

7. August 2025

SOMMER IM GASWERK GLEICH KUNSTFEST IM GASWERK

AUSSTELLUNG und OPEN AIR KINO

Ihr Lieben,

auch in diesem Jahr freuen wir uns, als Kooperationspartner:innen des Kunstfests wieder unsere Türen für euch zu öffnen – mit einer Ausstellung, Filmabenden unter freiem Himmel und anregenden Gesprächen. Unseren Abschluss vom Sommerprogramm feiern wir mit unserem Kulturbrunch.

Zum Auftakt laden wir euch ein in unsere Ausstellung:
Gemeinsam mit Künstler:innen aus Weimar und Berlin widmen wir uns dem Thema Zäune – als sichtbare wie unsichtbare Grenzen, als Orte der Trennung, des Schutzes, der Bewegung. In einer Zeit, in der Mauern wieder wachsen und Räume enger werden, suchen wir nach anderen Formen des Umgangs:
Was trennt, sollte verwandelt werden. Was steht, darf sich bewegen.

In der zweiten Woche heißt es dann: große Gefühle unter freiem Himmel!
Unter dem Titel CINEFEEL – Gefühle in Großaufnahme bringen wir vier Abende lang Emotionen auf die Leinwand – Liebe, Angst, Wut und Mut.

Besonders freuen wir uns auf die diesjährigen Filmgespräche: Zu Gast ist der Weimarer Regisseur Michael Venus, dessen psychologischer Thriller Schlaf die Grenzen zwischen Realität und Albtraum auslotet. Außerdem begrüßen wir die beeindruckende Alina Levshin, bekannt aus dem Film Kriegerin, der zeigt, was längst da war – und heute wieder unübersehbar auf die Straße tritt: rechter Hass, der sich entlädt, organisiert, laut wird. Ein Film, der nichts an Dringlichkeit verloren hat.

Wir sind sprachlos, ohnmächtig angesichts eines Weltgeschehens, das sich immer weiter zuspitzt. Doch um die Taubheit nicht in unsere Körper einsickern zu lassen, müssen wir die Kraft aus unseren kleinen Kreisen schöpfen: Räume schaffen. Einander begegnen. Sprechen, zweifeln, Haltung finden, Themen aufgreifen, sie weitertragen – leise, laut, vielstimmig. Wir müssen zusammenkommen, um stets zu zeigen: Wir sind viele.

Termine:
Ausstellung – 23.8. bis 7.9.2025 / Vernissage 23. 8. 2025 mit Musik und Aktionen
Open Air Kino – 28. bis 30.8. 2025
Kutlturbrunch und Finissage – 7.9.2025



Absage Kulturbrunch 1. Juni

29. Mai 2025

Wir sind wirklich traurig … der Kulturbrunch im Stadtteilpark findet nicht statt!


Liebe Freundinnen, Nachbarinnen und Wegbegleiter*innen,
Wir sind wirklich traurig, Euch heute mitteilen zu müssen, dass der für den 1. Juni geplante Kulturbrunch im Stadtteilpark Weimar West nicht stattfinden kann.

Bis heute haben wir keine Förderzusage für unser laufendes Jahresprojekt vom Land Thüringen erhalten. Ohne diese Planungssicherheit können wir den Kulturbrunch nicht in der Qualität, Offenheit und Sorgfalt umsetzen, die diese Veranstaltung auszeichnet.

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen – denn der Kulturbrunch ist für uns ein außergewöhnliches Format: ein sorgfältig kuratiertes, niedrigschwelliges Kulturformat, das Gemeinschaft, Kunst, Kultur, Teilhabe, Begegnung und regionale Netzwerke miteinander verbindet. Er ist offen, generationsübergreifend und vielschichtig – Ausdruck gelebter Nachbarschaft, kultureller Breite und sozialer Wärme. Der Kulturbrunch schafft Sichtbarkeit, ermöglicht Teilhabe und öffnet Raum für Begegnung – auf der Bühne, am Tisch, in der Werkstatt – kostenfrei, verbindend, einladend.

Solche Veranstaltungen entstehen nicht „nebenbei“. Sie brauchen verlässliche Strukturen, engagierte Planung, Zeit und professionelle Begleitung. Und sie leben davon, dass viele Menschen mitwirken – mit Ideen, mit künstlerischer Arbeit, mit Hingabe. So haben wir den ersten Kulturbrunch im April dieses Jahr umgesetzt – getragen von Engagement und auf eigenes Risiko. Ohne eine verbindliche Förderzusage bzw. den notwendigen Bewilligungs-bescheid stoßen wir als gemeinnütziger Kulturverein an unsere Grenzen. Der Kulturbrunch liegt uns sehr am Herzen. Wir glauben nach wie vor an seine gesellschaftliche Relevanz als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Teilhabe. Doch die Realität der freien Kulturszene zeigt, wie fragil solche Initiativen sind. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und institutionelle Rückendeckung ist es für einen gemeinnützigen Träger wie den Gaswerk Weimar e.V. schlichtweg nicht möglich, ein ganzes Vorhaben allein zu tragen.

Unser Unmut richtet sich nicht gegen Einzelne, sondern gegen ein System, das Kulturakteur*innen im Unklaren lässt, während sie längst vor Ort wirken.

Lasst uns verbunden bleiben – solidarisch, aufmerksam, lebendig.

Wir hoffen jetzt einfach weiter und blicken hoffnungsvoll auf baldige Bescheide … bis dahin machen wir weiter und setzen erfolgreich Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen um. 

Eure Gaswerkies mit dem Team Kramixxo Waggong und dem Quartiersmanagement Weimar-West

— – – – — — – – – — — – – – — — – – – — — – – – — — – – – — 

Meldet euch beim Newsletter an!

Spenden helfen unserer Vereinsarbeit!


Ausstellung Future Kids

14. Mai 2025

Die Ausstellung Future KIds Future Vibes im Eiermannbau Apolda

Was entsteht, wenn digitale Intelligenz und handwerkliche Kreativität aufeinandertreffen?

Im Projekt Future Kids – Future Vibes tauchen Schüler:innen der 8. Klasse der Regelschule „Werner Seelenbinder“ Apolda gemeinsam mit Künstlerinnen des Gaswerks in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein – und nähern sich dem Thema spielerisch und künstlerisch.

In einer Reihe von Workshops von März bis Mai können die Jugendlichen eigene Ideen entwickeln, KI-Tools ausprobieren und analoge Materialien wie Holz in digitale Prozesse einbinden.

Von der Idee zum Text, vom Text zum Bild, vom Bild zum Werk: Von KI-generierten Bildern über selbstgebaute Skulpturen bis hin zur eigenen Ausstellung – hier geht es ums Erleben, Ausprobieren und Gestalten. 

Gemeinsam wird gebaut, diskutiert, reflektiert – und am Ende präsentiert:
Die entstandenen Werke werden am 17. Mai 2025 im Eiermannbau Apolda öffentlich ausgestellt. 

Ein Projekt, das nicht nur die Zukunft denkt, sondern sie mit den eigenen Händen formt. 

Ausstellungseröffnung: 17. Mai 2025, 14 bis 17Uhr 
—- > Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11, 99510 Apolda 

Öffnungszeiten:
18.5. / 15 – 18 Uhr
22. – 25.5. / 15 – 18 Uhr
29.5. – 1.6. / 15 – 18 Uhr
5. – 8.6. / 15 – 18 Uhr
12. – 15.6. / 15 – 18 Uhr

Lange Nacht der Museen

14. Mai 2025

Lange Nacht der Museen im Gaswerk!

Liebe Freundinnen und Freunde,

Das Gaswerk Weimar öffnet am 17. Mai 2025 die Türen seiner industriell-charmanten Räumlichkeiten und lädt alle kunstbegeisterten Nachtschwärmer ein, die vielfältigen und genreübergreifenden Arbeiten der Gaswerk-AkteurInnen zu entdecken:
Klassische Malerei, Videos & Fotografien, Installationskunst, mediale Werke, KI-generierte Objekte, Bewährtes und Unbekanntes, grober Unfug, seltsame Geräusche, Solo- wie Gruppenarbeiten… dazu ein wenig Musik und ein Getränk – hier ist für alle etwas Neues dabei!

18 – 24 Uhr // Gruppenausstellung der AkteurInnen des Gaswerk Weimar e.V.
—–> Schwanseestr. 92


Mobile Bildungswerkstatt – Anmeldung / Programm

8. Mai 2025

Mobile Bildungswerkstatt – Anmeldung und Programm

Die Mobile Bildungswerkstatt rollt auch 2025 wieder los! Wir laden ein zu unserem ganz besonderen und sehr lustigen Ferien-Workshop-Programm vom 30.06. bis 06.07.2025
*für Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren
*mit Verpflegung
*kostenfrei

Die mobile Bildungswerkstatt bildet mit seinen vielschichtigen, miteinander verknüpften Workshops einen Spielplatz, Begegnungsraum, Freiraum und lädt ein auf gemeinsame Entdeckungstouren oder bietet den wichtigen Rückzugsort vom Alltag an. Mit den Händen arbeiten, sich Zeit und Raum nehmen, etwas entstehen lassen, Schritt für Schritt vom sichtbaren Erfolg motiviert werden.

Anmeldungsformular PDF

Der Workshop zeigt spielerisch, wie ausgediente Materialien zu neuen Schätzen werden können und bietet einen kreativen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit! Aus scheinbar nutzlosen Materialien, wie alten Kleidungsstücken, Storesten oder Verpackungen entstehen neue, fantasievolle Kreationen, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Aus beispielsweise alten Socken, Tetrapacks, T-Shirts oder Konservendosen werden neue Dinge erschaen wie Stotiere, Blumentöpfe, Handtaschen oder Stihalter. Eigene Ideen können im Workshop über mehrere Tage hinweg kreativ umgesetzt und dabei handwerkliche Fähigkeiten und ein bewusster Umgang mit Materialien erlernt werden.

Die Holzwerkstatt des Gaswerks önet ihre Tore! Im siebentägigen Workshop wird wieder fleißig erfunden und gebaut. Die Holzwerkstatt richtet sich an handwerklich interessierte Jugendliche. Vom ersten Tag an denken wir gemeinsam so groß und erweitern in einem oenen Prozess den Erlebnis- ort „Gaswerk-City“. Wir bauen Häuser, Schiffe, Möbel, Skulpturen, Treppen, Stege, Plattformen und Maschinen aus Holz – die Grenzen setzen lediglich die Statik und das größtenteils vor Ort recycelte Material. Wir sägen, bohren, schnitzen, schrauben, nageln, bemalen und konstruieren. Vorkenntnisse braucht es nicht, denn wir lernen das nötige Hand- werk durch fachkundig begleitetes Handeln.

Der Holzwerkstatt ist der Gegenpol zur schnellen und virtuellen Welt. Am Ende der Woche haben alle zusammen etwas Einzigartiges erschaen, viel größer als erwartet und dauerha: zum Anfassen. Am letzten Tag des Workshops präsentieren die Teilnehmer*innen selbstständig ihre Werke und laden Eltern und ganz Weimar zum Chillen, Träumen und Spielen ein.

Wir drehen Reportagen, Kurzfilme, Musikclips oder kleine Animationen!
Ausgestattet mit Video-Kameras begeben sich die Teilnehmerinnen auf Erkundungstour. Je nach Aufgabenstellung wird Bild und Ton aufgenommen und festgehalten. Am Ende wird ein eigener Video- Beitrag erstellt und präsentiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen mit ihrem Medien-Set das „Sehen und Hören“ kreativ unter die Lupe nehmen und in einer Geschichte zusammenfügen. Der Workshop möchte die Sinne / die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen für die Umgebung sensibilisieren. Es kann eine kleine Reportage mit und ohne Interviews entstehen, abstrakte Momentaufnahmen untermalt mit Soundgeräuschen, welche in der Natur aufgezeichnet wurden, ein Musik- Bewegungsvideo kann erarbeitet werden – oder die kleinen Filmemacherinnen hauchen Leben ein in Gegenstände, Objekte, Illustrationen oder Knetfiguren mittels der Stopp-Trick-Technik. Das Video-Material wird gemeinsam mit den Workshopleiter*innen gesichtet, ausgewertet und verarbeitet. Die Filme, Videos, Clips werden am Ende des Workshops (am letzten Workshoptag) im kleinen Studio-Kino vorgeführt und in einer Online-Ausstellung gezeigt.

Die Teilnahme des Kindes setzt die Erlaubnis der Veröffentlichung des Video-Material (Kurzfilme, Interviews, Reportagen usw.) in Präsentationen, Ausstellungen, in Wettbewerben, auf den sozialen Plattformen und auf der Webseite voraus.

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 42
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM