• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Gaswerk Weimar e.V.

Projekt- und Designwerkstatt | Schwanseestr.92 | 99423 Weimar

  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über
    • Gaswerk Weimar
    • Rent a Werk
    • Partner
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Spende

admin

Bilder (m)einer Mutter

16. August 2024

29. 8. 2024 – Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
mit Filmgespräch: Zu Gast Melanie Lischker

BILDER (M)EINER MUTTER

Dokumentarfilm, 78 min., Buch & Regie: Melanie Lischker, Deutschland 2021
Produktion & Verleih: Koberstein Film
Kamera: Thomas Lischker, Melanie Lischker
Montage: Mechthild Barth, Melanie Lischker
Musik: Freya Arde und Jens Heuler
Sprache: deutsch

Bilder-(m)einer-Mutter: Gabi Lischker, In Schongau, 1973 © Koberstein Film

Eine scheinbar ganz normale Kindheit in den 80er Jahren, festgehalten auf unzähligen Videokassetten. Darauf eine Kleinfamilie in der jeder seine Rolle spielt. Doch über dem Alltag liegt ein Schatten. Der Vater dokumentiert mit seiner Kamera fast beiläufig wie die Mutter zwischen Weihnachten und Schulfest immer mehr zum Schatten ihrer selbst wird. Zuerst verschwindet sie aus den Videoaufnahmen, dann schließlich ganz aus dem Familienleben. Mit dem Film fordert Regisseurin Melanie Lischker ihre Familie heraus, das jahrelange Schweigen um den Verlust ihrer Mutter zu brechen.

„Bilder (m)einer Mutter“ erzählt den tragischen Lebensweg einer Frau, die in die Mutter- rolle stolperte und diese nie richtig annehmen konnte. Mit über 100 Stunden Super8- und Videomaterial des Vaters rekonstruiert die Regisseurin von der jungen Liebe ihrer Eltern in den 70er Jahren, über deren Familiengründung letztendlich den Zerfall der Familie. Im Privaten sowie im Politischen reist der Film durch die Jahrzehnte und doku- mentiert die innere Zerrissenheit einer Frau, deren Suche nach Selbstverwirklichung exemplarisch für das Lebensgefühl einer westdeutschen Frauengeneration steht. Ein intimes Portrait und Zeitdokument im Kontext der Frauenemanzipation.

Sommerhäuser

16. August 2024

28. 8. 2024 – Filmvorführung um 20.00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr

SOMMERHÄUSER

Spielfilm, 97 min., Buch & Regie: Sonja Maria Kröner, Deutschland 2016
Produktion: Walker + Worm / Kamera: Julia Daschner / Montage: Ulrike Tortora Musik: Sebastian Fillenberg
Mit: Laura Tonke, Ursula Werner, Thomas Loibl, Mavie Hörbiger uvm.
Sprache: deutsch / FSK: 12, Verleih: Prokino Filmverleih

Bild: Aus dem Film „Sommerhäuser“, © PROKINO

Im heiß-schwülen Sommer des Jahres 1976 trifft sich die Großfamilie wie jedes Jahr im Garten von Oma Sophie. Doch in diesem Sommer ist alles anders: Oma Sophie ist jüngst gestorben, der Blitz in ihren Lieblingsbaum eingeschlagen und auch sonst ist die Span- nung aufgeladen. Alte Konflikte zwischen den Familienmitgliedern kochen hoch und während sich die Erwachsenen nicht über den Verkauf des Grundstücks einigen können, erkunden die Kinder ungehindert den Garten und das geheimnisvolle Nachbargrund- stück. Doch dann dringt die Nachricht über ein verschwundenes Mädchen in das som- merliche Idyll…

Zwischen flirrender Hitze, der bedrohlich brummenden Wespenschar und einer drei Generationen umspannenden Familie, denen die Hitze aufs Gemüt schlägt, zeigt Sonja Maria Kröner in ihrem Debütfilm, wie archaisch und gnadenlos familiäre Konflikte sein können. Der herausragende Cast (Laura Tonke, Ursula Werner, Thomas Loibl u.a.) kultiviert die Langeweile und familiäre Sprachlosigkeit, bis irgendwann ein Gewitter los bricht … Ein feinsinniger Film von ehrlicher, zugleich absurder Banalität, der seine Geschichte zwischen den Bildern erzählt.

Eintritt frei. Barrierefrei.


KATALOG IST DA

11. August 2024

Unser neuer Katalog „25 Masterpieces“ ist frisch aus der Druckerei angekommen – –
Die letzten Monaten waren sehr intensiv, neben dem Alltäglichen und den laufenden Projekten haben Marie Czeiler und ich (Canan) an der Gestaltung des Kataloges gearbeitet.
Für mich war es emotional schwer zu ertragen an diesem Katalog zu arbeiten, daher ging es oft inhaltlich / textlich nicht so schnell voran — und jetzt wenn ich diesen Katalog in der Hand halte bin ich froh über die Art und Weise, wie wir daran gearbeitet haben: mit Tränen, Freude, Schmerz und Begeisterung konnte ich nicht nur das, was HP und ich für das 25-jährige Jubiläum auf die Beine gestellt haben Revue passieren, sondern auch ein paar Momente/Erinnerungen und das Gaswerk von früher festhalten – gemeinsam mit Freunden haben wir nicht nur eine Zusammenfassung der 25 Masterpieces Ausstellung und seiner teilnehmenden Künstler*innen eingepflegt, sondern für HP Seiten der Widmungen und Ehrungen geschaffen —- #hpforever … alles fließt / …

Wir freuen uns, dass wir es geschafft haben, dieses letzte Vorhaben/Projekt von HP umzusetzen. Dank HP haben wir wieder einen neuen Kunst-Katalog in unserem Bücherregal.

KATALOG-RELEASE 1. September beim Kulturbrunch !!!

Gefördert und unterstützt von der Kulturstiftung des Freistaat Thüringen, der Thüringer Staatskanzlei und der Stadt Weimar. Vielen Dank.

Mein Besonderer Dank geht an Marie Czeiler!

11. August 2024

Ihr Lieben,

Es geht los: Unser Projekt KI-nchen lädt alle Interessierten in einen neuen Experimentier- und Produktionsraum im Gaswerk ein. Hier findet unabhängig von sozialen und individuellen Voraussetzungen ein reger Austausch über KI und Kunst statt. In Workshop-Formaten wollen wir gemeinsam mit der KI experimentieren, künstlerische Projekte und Installationen entwickeln.

Von der Idee zum Text,
vom Text zum Bild,
vom Bild zur Installation.

Taucht ein in die Welt hinter dem Spiegel, folgt dem weißen KI-nchen in seinen Bau, wo sich Realität und Virtualität vermischen, und erlebt die Wunder und Fallen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine, Kunst und Technologie!

Termine im August zum Experimentierten und Bauen und Basteln
im GASWERK WEIMAR e.V., Schwanseestr. 92, 99427 Weimar

1. Block-Workshop 
– Do. 8. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Fr. 9. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Sa. 10. August | 15:00 – 19:00 Uhr

2. Block-Workshop 
– Do. 15. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Fr. 16. August | 15:00 – 19:00 Uhr
– Sa. 17. August | 15:00 – 19:00 Uhr

WEITERE TERMINE UND INFOS FINDET IHR HIER!

Kommt vorbei, macht mit!

Werdet Teil eines großen Kunst-Projektes: Die Ergebnisse des ersten Workshops präsentieren wir in der Ausstellung „KI-nchen“ im Rahmen des Kunstfestes Weimar.
Die Ausstellungseröffnung ist am 23. August 2024 um 18 Uhr im Gaswerk!
Aufregend.

Aber erstmal heißt es: Lasst euch von der Kreativität in der »bunnyfactory« inspirieren und denkt, entdeckt, entwickelt Neues.



http://www.schwansee92.de/4532-2/

TRAILER

4. Juni 2024

Der Trailer zum Film!

Ihr Lieben,
Hier gibt es den Trailer!
Für die Spannung – die Neugier – Stay Tuned … and SAVE THE DATE!

KINO KINO KINO

4. Juni 2024

Varieté Utopolis oder einige Meter Autobahn

Das Gaswerk kommt ins Kino!
Ihr Lieben,
wir laden euch herzlichst zu einem ganz besonderen Ereignis ein.

Im Rahmen des Modellprojektes UTOPOLIS besuchten die Filmemacher Matthias Coers & Grischa Dallmer zum Ende der Projektlaufzeit die beteiligten 16 Kulturstandorte. Die Reise ging in jedes Bundesland, zu den unterschiedlichsten Akteuren und ihren Projekten. Auch wir, das Gaswerk, wurden mit unserem Projekt Studio Mosaik und mit HP als Hauptakteur filmisch begleitet und interviewt.
Nun kommt das Ergebnis als Dokumentarfilm auf die Leinwand.

Wir freuen uns, euch zur Filmvorführung von „Varieté Utopolis oder Eineige Meter Autobahn“ am 15. Juni im Lichthaus Kino Weimar, Filmbeginn 19.30 Uhr, begrüßen zu dürfen.

*im Anschluss: Filmgespräch mit Regisseur Matthias Coers und Dramaturgie-Team Utopolis, Moderation: Susanne Radelhof 

Es ist ein spannender Dokumentarfilm entstanden, der, wie der Titel „Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn“ bereits andeutet, die vielfältige soziokulturelle Landschaft, seine engagierten Akteure und die teilhabenden Menschen in den verschiedenen Bundesländern sichtbar macht. Wie wir finden – total wichtig!
Also kommt vorbei, wir freuen uns auf ein gemeinsames Screening und euren Support.

Nach dem Filmgespräch laden wir alle Besucher*innen und Beteiligte auf schöne Gespräche mit Getränk und Musik und ein bisschen Tanz ins Gaswerk Weimar ein.

Wir sind happy, vor allem weil HP Teil dieses Projektes war und in diesem filmischen Vorhaben als Akteur zu Wort kommt: … er sieht ganz fantastisch aus! 

Vielen Dank an den Bundesverband Soziokultur, dem BMWSB und BKM, an die Filmemacher, das Dramaturgen-Team und allen Beteiligten …

Wir sind unendlich dankbar für HPs Wirken, denn mit Studio Mosaik wurden Türen für tolle Projekte und Menschen geöffnet.

SAVE-THE-DATE

Mehr Infos auf www.variete-utopolis.de

Synopsis:
Die Sonne scheint über den Stadtplätzen, doch viele bleiben ungeküsst. Hier karger Alltag, prekäres Leben – ökonomischer Reichtum andernorts. Kaum Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen der Menschen entspricht. Der Film begibt sich auf die Reise in 16 benachteiligte Quartiere in ganz Deutschland und besucht Projekte, die mittels künstlerischer und kultureller Interventionen der Mangellage die Stirn bieten. Musik, Theater, partizipative Prozesse und interkulturelle Dialoge als Praxis kooperativen Miteinanders. Mit Kreativität, Spiel und kollektiver Gestaltung zu starker Nachbarschaft.
Wie dies gelingt und ob dauerhaft, sind die hier gestellten Fragen. Was können geförderte Soziokultur und performativ-künstlerische Praxis in von hohen Mieten und schwindender öffentlicher Infrastruktur geprägten Städten ausrichten? Wo vermögen es diese humanen Kontrapunkte, die erduldete, immer weniger skandalisierte soziale Armut und die betonierte Normalität in Richtung gesellschaftlicher Vielfalt und Eröffnung neuer Spielräume zu überschreiten?
Kunst und Kultur als löschende Feuerwehr in sozialen Brennpunkten oder als aktive Solidarität für die Utopie der Polis.


Premierentour: 
Berlin Premiere 6.6. | Berlin 9.6. | Dresden 12.6 | Lübbenau 13.6 | Weimar 15.6. | Mannheim 20.6. | Wuppertal 21.6. | Oberhausen 22.6. | Hildesheim 24.6. | Kassel 25.6. | Nürnberg 3.7.2024
Ausblick: Weimar 1.9. | Hamburg 17.10. | Magdeburg 2.12.2024

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 40
  • Go to Next Page »

Footer

Gaswerk Weimar e.V.

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

KONTAKT

Folgt uns

NEWSLETTER

FACEBOOK

INSTAGRAM